fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Hawaii Crime Story (Originaltitel: The Big Bounce) von 2004 ist eine US-amerikanische Gangsterkomödie mit Owen Wilson in der Hauptrolle. Es ist die Verfilmung des Romanes The Big Bounce von Elmore Leonard, welcher 1969 erschien.


Handlung


Der Kleinganove Jack Ryan flüchtet vor seinen Problemen nach Hawaii. Dort versucht er zunächst auf legale Art und Weise Geld zu verdienen. Als er sich auf der Hotelbaustelle des skrupellosen Unternehmers Ray Ritchie sprichwörtlich auf die Seite der Einheimischen schlägt, wird er gefeuert. Nachdem er wieder aus dem Gefängnis ist, fordert ihn Rays Laufbursche Bob Rogers Junior auf, die Insel zu verlassen. Jack bleibt jedoch und ergattert einen Job in der Bungalowanlage des Bezirksrichters Walter Crewes. Außerdem bändelt er mit Ritchies Freundin Nancy an. Diese versucht ihn dazu zu überreden, die in Rays Wochenendhaus gelagerten Mafia-Schmiergelder zu stehlen. Jack ist äußerst argwöhnisch, scheint doch ohnehin jeder, den er auf Hawaii trifft, vor allem an sich selbst zu denken.


Kritiken


Der 2003 entstandene Film war bei der Kritikern nicht sonderlich beliebt und zudem ein kommerzielles Desaster. Die Produktionskosten betrugen geschätzte 50 Millionen Dollar, der Film spielte an den Kinokassen jedoch nur 6.801.716 Dollar ein.[2]

Lisa Schwartzmann verglich den Film in Entertainment Weekly mit einem Guacamole-Dip. Der Film sei „pikant und geschmackvoll“ und passe „gut zu einigen gekühlten Drinks“ ("It’s served whipped and diced as casually as guacamole dip, tart and tasty and good with a couple of cold drinks.").[3]

Kevin Carr von „filmthreat.com“ lobte den Cast, kritisierte aber die mangelnde Finesse der Story.[4]

Der Austin Chronicle bezeichnete den Film als „nicht nur schlecht, sondern vor allem einfach uninteressant“ ("The worst thing about Bounce isn’t that it’s bad but that it just isn’t interesting.").[5]


Hintergrund


Das Drehbuch basiert auf Elmore Leonards gleichnamigen Roman von 1969. Dieser ist seine erste dem „Crime-Genre“ zuzurechnende Arbeit, nachdem er zuvor vor allem Western geschrieben hatte.

Der komplette Film wurde an der North Shore von Oʻahu gedreht. In der Buchvorlage spielt die Handlung in Detroit.

Der Roman wurde bereits 1969 mit Ryan O’Neal und Leigh Taylor-Young in den Hauptrollen verfilmt.

Eigentlich spielte auch Kris Kristofferson eine größere Rolle, sein Part wurde jedoch herausgeschnitten.




Einzelnachweise


  1. Freigabebescheinigung für Hawaii Crime Story. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juni 2004 (PDF; Prüf­nummer: 98 364 V/DVD).
  2. Einspielergebnis auf „Box Office Mojo“
  3. Kritik auf „Entertainment Weekly“ (englisch)
  4. Kritik von Kevin Carr auf „filmthreat.com“ (englisch)
  5. Kritik des „Austin Chronicle“ (englisch)

На других языках


- [de] Hawaii Crime Story

[en] The Big Bounce (2004 film)

The Big Bounce is a 2004 American comedy heist film starring Owen Wilson, Charlie Sheen, Sara Foster and Morgan Freeman. It was directed by George Armitage and based on the 1969 novel of the same name by Elmore Leonard. Leonard's novel had previously been adapted for the big screen in a 1969 film of the same name directed by Alex March and starring Ryan O'Neal.

[it] Brivido biondo

Brivido biondo è un film del 2004 diretto da George Armitage, tratto dal romanzo di Elmore Leonard Il grande salto. Il romanzo di Leonard era già stato adattato nel 1969 nel film intitolato Io sono perversa con Ryan O'Neal come protagonista.

[ru] Большая кража

«Больша́я кра́жа» (англ. The Big Bounce) — комедийный фильм-ограбление режиссёра Джорджа Эрмитажа. В главных ролях Оуэн Уилсон, Морган Фримен, Гэри Синиз, Сара Фостер, Винни Джонс и Чарли Шин. Мировая премьера состоялась 29 января 2004 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии