Preußische Liebesgeschichte ist ein Historiendrama von Paul Martin aus dem Jahr 1938, der aber erst 1950 uraufgeführt wurde.
Inhalt des Films ist die Romanze zwischen Prinz Wilhelm von Preußen, dem späteren Kaiser Wilhelm I. und der polnischen Prinzessin Elisa Radziwiłł, die wegen politischer Interessen scheitert.
Nach der Fertigstellung des Films durch die UFA untersagte Reichspropagandaminister Joseph Goebbels die Aufführung im Dezember 1938. Grund war, dass seine Affäre mit der Hauptdarstellerin Lída Baarová inzwischen geplatzt war. Erst im März 1950 wurde der Film von der FSK unter dem Titel Liebeslegende freigegeben und hatte seine Premiere am 12. April 1950 in den Kammerlichtspielen in München.[1]
„Am Schluß wissen wir leider allzu genau, wie weh unglückliche Liebe tut. Lida Baarova stirbt den gepflegtesten Leinwandtod an gebrochenem Herzen, der je gestorben wurde.“
Der Sieger | Ein blonder Traum | Orient Express | Schwarze Rosen | Glückskinder | Sieben Ohrfeigen | Fanny Elßler | Fortsetzung folgt | Preußische Liebesgeschichte | Frau am Steuer | Das Lied der Wüste | Was will Brigitte? | Jenny und der Herr im Frack | Karneval der Liebe | Maske in Blau | Geliebter Schatz | Das war mein Leben | Intimitäten | Praterbuben | Frühlingsromanze | Die tödlichen Träume | Die Frauen des Herrn S. | Mein Herz darfst Du nicht fragen | Wenn abends die Heide träumt | Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein | Mit siebzehn beginnt das Leben | Die Privatsekretärin | Meine Schwester und ich | Große Star-Parade | Ball im Savoy | Liebe, Tanz und 1000 Schlager | Das Bad auf der Tenne | Du bist Musik | Meine schöne Mama | Wenn Frauen schwindeln | Petersburger Nächte | La Paloma | Du bist wunderbar | Ich zähle täglich meine Sorgen | Marina | O sole mio | Adieu, Lebewohl, Goodbye | Ramona | Hochzeitsnacht im Paradies | Berlin-Melodie | Die lustige Witwe | Die Goldsucher von Arkansas | Jagd auf blaue Diamanten | Graf Bobby – Der Schrecken des Wilden Westens | Es funkeln die Sterne | Das kleine Teehaus