fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Trans-Amerika-Express (Originaltitel: Silver Streak) ist ein 1976 entstandener Genremix aus Thriller, Komödie und Katastrophenfilm von Arthur Hiller mit Gene Wilder in der Hauptrolle. Er lief in den USA am 3. Dezember 1976 an, Kinostart in den westdeutschen Kinos war am 7. Oktober 1977.


Handlung


Aus einer romantischen Idee heraus (und weil er Zeit hat) besteigt der harmlose, sanftmütige Koch- und Gartenbuchverleger George Caldwell in Los Angeles anstelle des Flugzeugs den Expresszug „Silberpfeil“ (Original „Silver Streak“, daher der US-Titel), um zur Hochzeit seiner Schwester nach Chicago zu reisen. Die Reise wird mehrere Tage dauern und den Zug durch die Rocky Mountains führen.

Zunächst läuft auch alles perfekt für George. Er lernt die hübsche Sekretärin Hilly kennen, verbringt die Nacht mit ihr und verliebt sich in sie. Doch dann sieht er eine Leiche vom Dach des Zuges fallen. Da ihm zunächst niemand seine Beobachtung zu glauben scheint, ermittelt er auf eigene Faust und gerät prompt in Turbulenzen, die offensichtlich mit geheimen Briefen des Malers Rembrandt zu tun haben. Ein Fahrgast, der zunächst als plumper Geschäftsmann Bob Sweet auftritt, entpuppt sich als FBI-Agent Stevenson. Der vermeintliche Tote (der renommierte Professor Schreiner, gleichzeitig Hillys Boss) steht putzmunter vor ihm. Schließlich machen die brutalen Handlanger des skrupellosen Industriellen Roger Devereau Jagd auf ihn. Dabei wird George insgesamt dreimal unsanft aus dem fahrenden Zug befördert, er schafft es mit einiger Anstrengung aber immer wieder zurück an Bord. George macht die Bekanntschaft des trickreichen Kleinkriminellen Grover, der ihm zur Seite steht. Als routinierter Autodieb durchbricht er beispielsweise zusammen mit dem unbedarften Verleger eine Polizeisperre.

Der unschuldige George wird plötzlich wegen Mordes am FBI-Mann Sweet gesucht, der im Zug erschossen wurde. Mit Hilfe von Schuhcreme schminkt Grover den protestierenden Verleger ("Ich komm' als Schwarzer nicht durch!") dunkel, um die Polizei zu täuschen. Dann gehen die beiden Männer zum Angriff über. Es gelingt ihnen, Devereau – der sich außerdem als Rassist entpuppt – zu überrumpeln und ihn zu einem Geständnis zu bringen. Devereau ließ Schreiner töten und durch ein Double ersetzen. Dadurch wollte er verhindern, dass der Professor einen groß angelegten Betrug rund um die Rembrandt-Briefe publik macht. Und wie sich wenig später herausstellt, war die polizeiliche Fahndung nach Caldwell nur eine Finte, um diesen in Sicherheit zu bringen.

Den Behörden gelingt es schließlich, den Silberpfeil in einem Chicagoer Vorort zum Stehen zu bringen und den Zug zu evakuieren. Doch die Verhaftung von Devereau misslingt, und er kann sich nach einem Schusswechsel mit dem Zug absetzen. Da Hilly sich noch an Bord befindet, springen George und Grover schließlich ebenfalls auf den Silberpfeil auf. Beide können Hilly zwar befreien, allerdings lassen bei der polizeilichen Verfolgung sowohl der Lokführer als auch Devereau ihr Leben, weshalb der Zug nun führerlos und mit Höchstgeschwindigkeit in Richtung Chicago rast.

Da sich alle externen Notfallmaßnahmen als unwirksam erweisen, zudem die Zugsysteme sabotiert wurden und niemand auf die Lokomotive gelangen kann, bleibt den Verbliebenen nur die Chance, die Waggons abzukuppeln. Kurz vor dem Ziel gelingt dies dann auch, so dass George, Hilly, Grover und ein Schaffner sich mit den ausrollenden Wagen retten. Die Lokomotive hingegen rast in den Chicagoer Kopfbahnhof (Chicago Union Station) und löst dabei Panik sowie einen gewaltigen Sachschaden aus.

Am Ende sind George und Hilly ein Paar, während Grover mit einem gestohlenen Sportwagen davonfährt.


Synchronisation


Die deutsche Synchronisation von Trans-Amerika-Express.[1]

RolleDarstellerSynchronstimme
George CaldwellGene WilderWolfgang Draeger
Hilly BurnsJill ClayburghUrsula Herwig
Grover T. MuldoonRichard PryorJoachim Pukaß
Roger DevereauPatrick McGoohanChristian Rode
Bob Sweet/StevensonNed BeattyWolfgang Völz
Sheriff Oliver ChaunceyClifton JamesGerd Duwner
Edgar WhineyRay WalstonFriedrich W. Bauschulte
Professor Schreiner/JohnsonStefan GieraschEric Vaessen
ChiefLen BirmanNorbert Gescher
Plain JaneValerie CurtinEva-Maria Werth
Rita BabtreeLucille BensonPaula Lepa
Schaffner RalstonScatman Crothers?
ReaceRichard Kiel?
Jerry JarvisFred WillardManfred Lehmann

Produktion



Hintergrund



Musik


Obwohl der Film bereits 1976 herauskam, wurde Henry Mancinis Soundtrack bis zu seinem Tod 1994 nie offiziell veröffentlicht. Erst 2002, 26 Jahre später, kam er in die Top Special Releases des Jahres.


Auszeichnungen (Auswahl)


Die Produktion war 1977 für den Oscar in der Kategorie Bester Ton nominiert. Gene Wilder erhielt für seine Rolle eine Golden-Globe-Award-Nominierung.


Kritik


„Eine turbulente Actionkomödie, die Elemente der Screwball Comedy, der Romanze, des Abenteuer- sowie des Katastrophenfilms gagreich verbindet. Nach ruhigem Beginn steigert sich der bis in die Nebenrollen hervorragend besetzte Film zu einem absurden Happening, das trotz einiger Plattheiten vorzüglich unterhält.“

Lexikon des internationalen Films[5]

„Held und Publikum kommen bei dieser wilden (Achter-)Bahnfahrt kaum zum Luftholen. Der Stoff hätte locker für drei Filme gereicht: Hollywood-Routinier Arthur Hiller ("Love Story") schuf einen abgefahrenen Genre-Mix aus Slapstick, Spionagethriller und Katastrophenspektakel. Fazit: Bahnfahren als Extremsportart – klasse!“

Cinema[6]



Einzelnachweise


  1. Trans-Amerika-Express. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 3. Februar 2021.
  2. Waiting on a Train: The Embattled Future of Passenger Rail Service, S. 107
  3. Carmel Dagan: Arthur Hiller, Director of ‘Love Story,’ Dies at 92, in Variety, abgerufen am 4. September 2016
  4. Daniel Lewis: Gene Wilder Dies at 83; Star of ‘Willy Wonka’ and ‘Young Frankenstein’, in The New York Times vom 29. August 2016, abgerufen am 4. September 2016
  5. Trans-Amerika-Express. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  6. Trans-Amerika-Express. In: cinema. Abgerufen am 16. April 2022.

На других языках


- [de] Trans-Amerika-Express

[en] Silver Streak (film)

Silver Streak is a 1976 American buddy comedy thriller film about a murder on a Los Angeles-to-Chicago train journey. It was directed by Arthur Hiller and stars Gene Wilder, Jill Clayburgh, and Richard Pryor, with Patrick McGoohan, Ned Beatty, Clifton James, Ray Walston, Scatman Crothers, and Richard Kiel in supporting roles. The film score is by Henry Mancini. This film marked the first pairing of Wilder and Pryor, who were later paired in three more films.[5]

[es] El expreso de Chicago

El expreso de Chicago (título original: Silver Streak) es una película estadounidense de 1976, dirigida por Arthur Hiller y protagonizada por Gene Wilder y Richard Pryor en los roles principales. La película combina intriga, acción, misterio, comedia y romance. La banda sonora fue compuesta por Henry Mancini. El éxito de la película representó el principio de la colaboración entre Wilder y Pryor, quienes actuaron juntos en cuatro películas más.

[ru] Серебряная стрела (фильм)

«Серебряная стрела» (англ. Silver Streak) — американский художественный фильм, поставленный режиссёром Артуром Хиллером.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии