fiction.wikisort.org - Drehbuchautor

Search / Calendar

Drexel Jerome Lewis Bixby (* 11. Januar 1923 im Los Angeles County, Kalifornien, USA; † 28. April 1998 in San Bernardino, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Drehbuch- und Science-Fiction-Autor.

Bixby diente im Zweiten Weltkrieg im Medical Corps der Air Force. Nach dem Krieg studierte er Komposition und Klavier an der Juilliard School of Music. Eine Handverletzung zwang ihn dazu, die geplante Karriere als Musiker aufzugeben.

Seine erste SF-Erzählung Tubemonkey publizierte Bixby 1949 in dem Magazin Planet Stories; er schrieb in den Folgejahren neben zahlreichen SF-Stories auch Western und Abenteuergeschichten für eine Reihe von Pulps. Dabei benutzte er Pseudonyme wie D. B. Lewis, Harry Neal, Albert Russell, J. Russell, M. St. Vivant, Thornecliff Herrick und Alger Rome (Letzteres bei einer Zusammenarbeit mit Algis Budrys). 1950–1951 war er Herausgeber von Planet Stories, später auch von The Complete Science-Adventure Books, Thrilling Wonder Stories und Startling Stories.

Bixby schrieb 1958 das Drehbuch für It! The Terror from Beyond Space, lieferte die Grundlage zum SF-Film Die phantastische Reise von 1966 und war als Autor an den Fernsehserien Men Into Space und Twilight Zone beteiligt. Für Raumschiff Enterprise schrieb er vier Episoden und brachte dabei das Konzept des Spiegel-Universums ein, auf das in späteren Nachfolgeserien immer wieder zurückgegriffen wurde. Weiterhin hat er kurz vor seinem Tod die Vorlage für den Film The Man from Earth fertiggestellt, der unter der Regie von Richard Schenkman gedreht wurde (die deutsche DVD-Veröffentlichung trägt den Titel Jerome Bixby's Man from Earth).

Jerome Bixby hatte vier Söhne, von denen der älteste, Emerson Bixby, heute als Filmemacher tätig ist und bei The Man from Earth als ausführender Produzent beteiligt war. Jerome Bixby starb im Alter von 75 Jahren an Herzversagen nach einer Bypass-Operation.


Bibliografie


Raumschiff Enterprise (Drehbücher)
Romane
Sammlungen
Kurzgeschichten

1949:

1950:

1951:

1952:

1953:

1954:

1963:

1964:

1972:

1975:

1976:


Literatur




Personendaten
NAME Bixby, Jerome
ALTERNATIVNAMEN Bixby, Drexel Jerome Lewis (vollständiger Name); Bixby, Jerry (Alternativschreibung); Bixby, Jay Lewis (Alternativschreibung); Drexel, Jay B. (Pseudonym); Herrick, Thornecliff (Pseudonym); Lewis, D. B. (Pseudonym); Lewis, Jay (Pseudonym); Neal, Harry (Pseudonym); Rome, Alger (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Drehbuchautor und Science-Fiction-Autor
GEBURTSDATUM 11. Januar 1923
GEBURTSORT Los Angeles County, Kalifornien, USA
STERBEDATUM 28. April 1998
STERBEORT San Bernardino, Kalifornien, USA

На других языках


- [de] Jerome Bixby

[en] Jerome Bixby

Drexel Jerome Lewis Bixby (January 11, 1923 – April 28, 1998) was an American short-story writer and scriptwriter. He wrote the 1953 story "It's a Good Life", which was the basis of a 1961 episode of The Twilight Zone and was included in Twilight Zone: The Movie (1983). He also wrote four episodes for the Star Trek series: "Mirror, Mirror", "Day of the Dove", "Requiem for Methuselah", and "By Any Other Name". With Otto Klement, he co-wrote the story upon which the science fiction movie Fantastic Voyage (1966), the related television series, and the related Isaac Asimov novel were based. Bixby's final produced or published work so far was the screenplay for the 2007 science-fiction film The Man from Earth.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии