fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Axel Ranisch (* 30. Juni 1983 in Berlin) ist ein deutscher Regisseur, Autor, Schauspieler und Produzent.

Axel Ranisch, 2016
Axel Ranisch, 2016

Leben


Axel Ranisch wurde im Sommer 1983 im Ost-Berliner Bezirk Lichtenberg geboren und wuchs im Ortsteil Fennpfuhl auf.[1] Im Jahre 2003 machte er sein Abitur. Schon davor, im Juni 2002, hatte er seinen ersten Kurzfilm realisiert. In den folgenden sieben Jahren entstanden etwa 80 Kurzfilme in Eigenregie und einige weitere unter seiner Mitwirkung als Darsteller, Autor, Filmkomponist oder Filmeditor.[2] Noch parallel zum Abitur begann Ranisch eine Ausbildung in Medien- und Theaterpädagogik an der brandenburgischen DGB-Jugendbildungsstätte in Flecken Zechlin, die er im Frühjahr 2004 abschloss. Seitdem leitete er zahlreiche Projekte als Medienpädagoge.

Axel Ranisch studierte dann von 2004 bis 2011 an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ Regie. Seine dort entstandenen Filmwerke sind auf über hundert kleinen und größeren Filmfestivals gezeigt worden (darunter die Werkstatt der Jungen Filmszene) und wurden in regelmäßigen Abständen mit Auszeichnungen bedacht. Einen ersten größeren Erfolg landete Axel Ranisch mit seinem Diplomfilm Dicke Mädchen, durch den er zum Exponenten des German Mumblecore wurde. Mit seiner Großmutter Ruth Bickelhaupt (* 1921)[3] in der Hauptrolle und den beiden Schauspielern Heiko Pinkowski und Peter Trabner an ihrer Seite, improvisierten sie ohne Filmteam und Budget in nur zehn Drehtagen eine Tragikomödie, die im Oktober 2011 ihre Premiere bei den Hofer Filmtagen feierte und auf zahlreichen nationalen und internationalen Filmfestivals mit Preisen ausgezeichnet wurde. Zudem beendete Axel Ranisch sein Regiestudium dank dieses Films mit Auszeichnung. Im November 2012 kam Dicke Mädchen im Verleih von MissingFILMs bundesweit in die Deutschen Kinos. Im selben Jahr gründete Ranisch mit seinen Kommilitonen Dennis Pauls und Anne Baeker sowie dem Schauspieler Heiko Pinkowski die gemeinsame Produktionsfirma Sehr gute Filme.[4]

Zusammen mit den Regisseuren Tom Tykwer, Chris Kraus, Robert Thalheim und Julia von Heinz drehte Ranisch den Dokumentarfilm Rosakinder (2012) über die Beziehung zu ihrem gemeinsamen „Filmvater“ und Mentor Rosa von Praunheim. 2013 inszenierte Ranisch seinen ersten Opernabend (The Bear von William Walton & La voix humaine von Francis Poulenc) an der Bayerischen Staatsoper in München. Zudem startete sein Debütfilm Ich fühl mich Disco am 31. Oktober 2013 bundesweit in den deutschen Kinos und wurde erneut national und international mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. Am 25. September 2014 feierte in der Orangerie von Schloss Herrenhausen in Hannover, im Rahmen der KunstFestSpiele Herrenhausen, die Komische Oper George von Elena Kats-Chernin ihre Welturaufführung. Ranisch war in dieser Produktion nicht nur für die Inszenierung verantwortlich, er verfasste auch das Libretto. Im Frühjahr 2018 inszenierte Ranisch sein erstes Theaterstück Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse nach Christine Nöstlinger am Theater an der Parkaue.

Im gleichen Zeitraum erschien im Ullstein Verlag sein erster Roman Nackt über Berlin, der den mit 2.222 Euro dotierten Debütpreis der lit.Cologne 2018 erhielt.[5] Die Bühnen Halle sicherten sich früh die Lizenz für eine Bühnenbearbeitung, und bereits am 16. September 2018 fand die Uraufführung als erste Musiktheaterpremiere der Saison unter großem Zuspruch der Kritiker statt. Die dreistündige Inszenierung von Henriette Hörnigk auf der Opern-„Raumbühne“ sei „ein Pointenfeuerwerk mit Tiefgang, eine Art böses Tschick“, kommentierte Matthias Schmidt auf Nachtkritik.[6][7]

Zu Axel Ranischs wichtigsten Lehrern und Mentoren gehören der bildende Künstler Ricardo Zamora, der Filmemacher Rosa von Praunheim, die Pädagogin und Autorin Annelie Streit, der Publizist und Schriftsteller Gerhard Dahne und der langjährige Leiter der Berliner Bildungsstätte Wannseeforum, Moritz von Engelhardt.

Ranisch ist offen homosexuell[8] und lebt in Berlin. Im Jahr 2016 ging Ranisch mit seinem langjährigen Partner Paul eine eingetragene Partnerschaft ein.[9]


Filmografie (Auswahl)


Kurzspielfilme

  • 2002–2010: ca. 80 Kurzfilme, Übungen, Arbeiten als Medienpädagoge, darunter:
    • 2004: Rhythmus im Kopf (Regie, Darsteller)
    • 2005: Hollbüllhuus (Regie, Drehbuch, Darsteller, Produktion)
    • 2008: Liebe Liebe… (Co-Regie mit Nico Woche, Drehbuch, Darsteller, Produktion)
    • 2010: Diego Alonso (Co-Regie mit Ricardo Zamora, Darsteller, Produktion)

Kino und Fernsehen

  • 2008: Der will nur spielen! (TV-Kurzfilm; Regie, Drehbuch, Darsteller)
  • 2008: Glioblastom (TV-Kurzfilm; Co-Regie mit Tanja Bubbel, Drehbuch und Darsteller)
  • 2011: Dicke Mädchen (Tragikomödie; Regie, Drehbuch, Produktion und Kamera)
  • 2012: Rosakinder (Fernsehdokumentation; Co-Regie)
  • 2013: Ich fühl mich Disco (Tragikomödie; Regie, Drehbuch)
  • 2013: Reuber (Kinderfilm; Regie, Drehbuch und Produktion)
  • 2015: Alki Alki (Tragikomödie; Regie, Drehbuch und Produktion)
  • 2015: Löwenzahn (Folgen zu den Themen Toleranz, Gold und Mistkäfer; Regie)
  • 2016: Familie Lotzmann auf den Barrikaden (Fernsehfilm; ARD Degeto)
  • 2016: Tatort: Babbeldasch (Lena Odenthal-Tatort; SWR)
  • 2017: Tatort: Waldlust (Lena Odenthal Tatort; SWR)
  • 2018: Löwenzahn (Folgen zu den Themen Fluss, Wattenmeer und Fallschirm; Regie)[10]
  • 2020: Löwenzahn (Folgen zu den Themen Safari, Dickhäuter, Wildkatzen und Krokodile)
  • 2020: Löwenzahn – Abenteuer in Südafrika (Fernsehfilm zum Jubiläum 40 Jahre Löwenzahn)
  • 2020: @Kalinka08 – Melde dich bitte (TV-Kurzfilm; KIKA)
  • 2022: WIR (Fernsehserie; ZDFneo) 2. Staffel, Folgen 13–16
  • 2022: Orphea in Love (Opern-Musical-Film; Regie)

Arbeiten als Schauspieler


Theater und Oper



Literarische Werke



Hörfunk



Auszeichnungen (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Stadtspaziergang mit Axel Ranisch: Wie man in Fennpfuhl berühmt wird. In: Der Tagesspiegel. 5. August 2018, abgerufen am 19. September 2018.
  2. Regie-Newcomer Axel Ranisch: Die große Lust auf Pummelchen. In: Spiegel Online. 30. Oktober 2013, abgerufen am 11. November 2013.
  3. Biografie auf der Film-Homepage dickemaedchen.com. Abgerufen am 10. Juli 2017
  4. Offizielle Website der Produktionsfirma Sehr gute Filme
  5. Debütpreis für Axel Ranisch, Börsenblatt vom 19. März 2018, abgerufen am 18. September 2018
  6. Nackt über Berlin – Henriette Hörnigk inszeniert den Roman von Axel Ranisch in der neuen Raumbühne der Oper Halle, nachtkritik.de vom 16. September 2018, abgerufen am 18. September 2018
  7. Roland H. Dippel: Knallbunte Schicksale – Axel Ranischs „Nackt über Berlin“ im Opernhaus Halle, Rezension in der Neuen MusikZeitung vom 18. September 2018, abgerufen am 18. September 2018
  8. Ich glaube an Augenblickszauber. Interview im Tagesspiegel
  9. Sandy Schulze: Schauspieler Axel Ranisch: Zwischen den „Zorn“-Drehs auf Geheim-Mission Hochzeit. Mitteldeutsche Zeitung, 28. September 2016, abgerufen am 6. Januar 2017.
  10. Löwenzahn. Abgerufen am 1. April 2018.
  11. Deutscher Kurzfilmpreis 2012 (Memento vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
Personendaten
NAME Ranisch, Axel
KURZBESCHREIBUNG deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
GEBURTSDATUM 30. Juni 1983
GEBURTSORT Ost-Berlin

На других языках


- [de] Axel Ranisch

[en] Axel Ranisch

Axel Ranisch (born June 30, 1983, in Berlin) is a German actor, film and television director and author.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии