fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Friedrich Martin Adalbert Kayssler, auch Friedrich Kayßler (* 7. April 1874 in Neurode, Niederschlesien; † 24. April 1945 in Kleinmachnow bei Berlin) war ein deutscher Schauspieler sowie Schriftsteller und Komponist.

Friedrich Kayssler (1898)
Friedrich Kayssler (1898)

Leben


Friedrich Kayssler besuchte in Breslau das Maria-Magdalenen-Gymnasium, studierte Philosophie in Breslau und München und begann seine Bühnenlaufbahn in Berlin bei Otto Brahm. Von dort ging er als Erster Liebhaber nach Görlitz, wo er seine erste Frau Luise, Mitglied des dortigen Theaters, kennenlernte und heiratete, war kurze Zeit in Halle und kam dann dauernd nach Berlin zurück.

Auf dem Breslauer „Magdalenäum“ lernte Kayssler im Sommer 1889 Christian Morgenstern kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband, ebenso wie mit Fritz Beblo, mit dem zusammen er 1893 das Abitur machte. Morgenstern wurde der Patenonkel seines Sohnes Christian.

Er befreundete sich noch unter Otto Brahm mit Max Reinhardt, mit dem er gemeinsam die Schall und Rauch-Abende veranstaltete. Als Reinhardt 1905 das Deutsche Theater als Nachfolger Otto Brahms übernahm, wurde Kayssler Mitglied dieser Bühne, der von 1905 an auch Helene Fehdmer, seine zweite Gattin, angehörte; er hatte sie 1904 als Lola Montez in Josef Ruederers Morgenröte im Neuen Theater kennengelernt. 1913 verdiente er als Schauspieler bei der Literaria Film 3.000 Mark pro Monat (17.053 Euro pro Monat).

Von 1918 bis 1923 war Kayssler Direktor der Volksbühne Berlin. Als Kayssler 1923 vorzeitig von der Direktion zurücktrat, hieß es im Nachrichtenblatt der Volksbühne Berlin, es habe „gewisse Auseinandersetzungen“ über einen „Vertrag, den Direktor Kayßler wegen eines einmonatigen Gastspieles am Theater in der Königgrätzer Straße ohne Zustimmung des Vereinsvorstandes abgeschlossen hatte“, gegeben. Kayssler habe sich „aus materiellen Gründen“[1] nicht zum Rücktritt von diesem Gastspiel bereitfinden wollen. Kayssler gastierte zusammen mit Helene Fehdmer viel im In- und Ausland und übernahm zahlreiche Filmrollen.

Nebenbei betätigte er sich auch als Schriftsteller. Er verfasste vorwiegend impressionistische Märchendramen und Lustspiele, trat aber auch mit Gedichten, Essays und Aphorismen an die Öffentlichkeit. 1938 spielte er eine Rolle in dem von Lothar Müthel inszenierten Struensee-Drama Der Sturz des Ministers des NS-Dramatikers Eberhard Wolfgang Möller[2]. Nach dem Tode von Helene Fehdmer-Kayssler (1939) widmete er ihr das Buch Helene Fehdmer zum Gedächtnis (1942 im Verlag Rütten & Loening), in welchem er versuchte, unter Wiedergabe von Dialogen der meist von ihnen gemeinsam gespielten Rollen einen Umriss zu geben „des inneren Bildes ihrer Darstellungen und Gestalten“. 57 Bildtafeln sind dem Buch beigegeben, darunter Aufnahmen ihrer bildhauerischen Werke.

Friedrich Kayssler war einer von nur vier Theaterschauspielern, die auf der Gottbegnadeten-Liste als „unersetzliche Künstler“ aufgeführt wurden. Im Jahr 1944 erhielt er die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft.

Am 10. März 1944 starb sein Sohn Christian Kayssler, der ebenso ein erfolgreicher Schauspieler war, im Alter von 46 Jahren bei einem alliierten Bombenangriff. Friedrich Kayssler wurde bei Kriegsende vor seinem Haus in Kleinmachnow von sowjetischen Soldaten ermordet.


Filmografie



Stummfilme



Tonfilme



Werke


Anzeige bei Erich Reiss (1918)
Anzeige bei Erich Reiss (1918)
Texte
Kompositionen

Literatur


Ehrengrab für Friedrich Kayssler und Helene Fehdmer auf dem Waldfriedhof Kleinmachnow
Ehrengrab für Friedrich Kayssler und Helene Fehdmer auf dem Waldfriedhof Kleinmachnow



Einzelnachweise


  1. Anonym (Siegfried Nestriepke): Neues in der neuen Spielzeit, in: Nachrichtenblatt der Volksbühne E.V., Jahrgang 1922/23, Heft 5, 1. Mai 1923, S. 1 f., hier S. 1
  2. Berliner Theater. NZZ, 21. Februar 1938, Abendausgabe, Nr. 320
  3. Nachweis bei WorldCat (Abgerufen am 4. November 2015)
Personendaten
NAME Kayssler, Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Kayssler, Friedrich Martin Adalbert (vollständiger Name); Kayßler, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler sowie Schriftsteller und Komponist
GEBURTSDATUM 7. April 1874
GEBURTSORT Neurode
STERBEDATUM 24. April 1945
STERBEORT Kleinmachnow bei Berlin

На других языках


- [de] Friedrich Kayssler

[en] Friedrich Kayssler

Friedrich Martin Adalbert Kayssler,[1] also spelled Kayßler (7 April 1874 – 30 April 1945), was a German theatre and film actor.[2] He appeared in 56 films between 1913 and 1945.

[ru] Кайслер, Фридрих

Фридрих Мартин Адальберт Кайслер (нем. Friedrich Kayßler; 7 апреля 1874 — 24 апреля 1945) — немецкий актёр театра и кино, театральный деятель, драматург, композитор .



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии