fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Hans Karl Theodor Goguel [go‘gɛl] (* 7. Juli 1904 in Straßburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 27. Januar 1987 in Karlsruhe) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Hörspielregisseur.[1]


Leben und Wirken


Hans Goguel wuchs als ältester Sohn des Musikers Oskar Goguel (1865–1935)[2][3] in Straßburg auf. Die Mutter Selma Eléonore Stahl entstammte dem protestantischen Großbürgertum und war zunächst Hausfrau. Der Vater hatte sich aus kleinen Verhältnissen zum Musiklehrer und Inhaber eines Konservatoriums hochgearbeitet. Die Eltern trennten sich um 1913, als Goguel neun Jahre alt war. Es war eine recht wohlhabende bürgerliche Familie. Er ging auf ein Internat in der Nähe von Frankfurt am Main zur Schule.

1927 machte er eine Ausbildung am Düsseldorfer Schauspielhaus.[4] Zur Spielzeit 1928/29 wechselte er zusammen mit seinen Schauspielkollegen Dora Diamant, Mia Engels und Eduard Marks ans Rheinische Städtebundtheater (ab 1937: Rheinisches Landestheater) in Neuss – dort war Fritz Kranz gerade Intendant geworden.[5] 1945 ließ er sich in Karlsruhe nieder, wirkte beim Schauspiel-Ensemble Bert Metzger (u. a. 1945 in Ingeborg von Curt Goetz)[6], am Badischen Staatstheater Karlsruhe und am Kleinen Theater Baden-Baden (u. a. 1946 in Die erste Legion von Emmet Lavery – „Sehr schön voll innerer Wärme Hans Goguel“ schrieb der Kritiker)[7], am Kammertheater Karlsruhe[8] – u. a. 1968 in der Uraufführung von Die Dame von Zimmer 59 und 1973 in der deutschsprachigen Erstaufführung von Arthur (Originaltitel: A Game Called Arthur) von David Snodin unter der Regie von Werner Gaefke.[9][10] Außerdem wirkte er im Januar 1974 an der „kleinen komödie“ in Zürich unter der Regie von Peter Oehme als César in Zum goldenen Anker (Originaltitel: Marius) von Marcel Pagnol.[11][12]

Als Rezitator war Hans Goguel regelmäßig tätig, z. B. brachte er am 2. und 3. März 1946 zusammen mit Hans-Günther Mackeldey Besinnliches und Heiteres von Morgenstern, Endrikat und Ringelnatz zu Gehör.[13] Am 15. Januar 1949 wirkte er als Rezitator bei einer musikalisch-literarischen Feierstunde Lob der Heimat im Bonifatiushaus (Schillerstraße) mit Farbfotos von Eduard von Pagenhardt – zusammen mit Alfred Heuer (Cello), Rolf Knieper (Klavier).[14]

Auch im Fernsehen spielte er zwischen 1958 und 1982 etliche Rollen, z. B. war er 1962 in einer Folge der Serie Alle meine Tiere an der Seite von Gustav Knuth zu sehen[15][16] und 1982 spielte er – mit Günter Strack in der Titelrolle – in Goethe im Examen.[17][18]

Einer breiten Öffentlichkeit ist er vor allem durch seine vielfältige Rundfunktätigkeit bekannt geworden, die schon vor dem 2. Weltkrieg begann. Am 22. Juni 1935 brachte der Sender Frankfurt in seiner Jugendstunde: Aus Grauer Städte Mauern – Das Wandern im Wandel der Zeiten, von Hans Goguel und Erich Sommer.[19] Derselbe Sender brachte am 15. Februar 1939 Lustige Gaunerstreiche – Fröhlicher Feierabend von Adolf Arthur Kuhnert mit Marg. Schratt, L. Dern, Hans Goguel, Robert Marencke, Heinz Stöwer.[20] Im Jahre 1940 leitete Hans Goguel sechs Features beim Sender Breslau. So hatte er am 16. April 1940 die Leitung der Sendung O, dieser Mozart inne[21] und am 4. Juni 1940 leitete er die Sendung Der Wettlauf von Angra Pequena.[22] Am 19. September 1940 war er in dem Rückblick 700 Jahre deutsche Apotheke – Rundfunkbericht von Hans Goguel zu hören.[23] 40 Jahre (1946–1986) war er im Studio Karlsruhe des Südwestfunks aktiv. Hier – und auch viel beim Saarländischen und Süddeutschen Rundfunk – wirkte er als Sprecher von über 300 Hörspielen – seine sonore Stimme eignete sich dafür besonders.[24] Außerdem führte er bei 19 Hörspielen und zahlreichen anderen Sendungen Regie, war u. a. Sprecher und Spielleiter der Karlsruher Heimatsendungen.[25] Des Weiteren hat er viele kommerzielle Hörspiele auf LP/CD eingesprochen (mehrere nach Romanen von Karl May).


Privates


Hans Goguel blieb unverheiratet und hinterließ keine Kinder. Er wohnte ab 1945 in Karlsruhe in der Veilchenstraße 9,[26] ab 1960 in der Hirschstraße 47–49[27] (schräg gegenüber dem Funkhaus, Kriegsstraße 166). Sein Bruder war der Widerstandskämpfer Rudi Goguel. Die beiden Brüder entstammen der Familie Goguel, deren Wurzeln sich bis 1440 zurückverfolgen lassen. Seine Urahnen lebten in dem Dorf Allondans bei Montbéliard, das 1400 bis 1780 unter dem Namen Mömpelgard zur Grafschaft (ab 1495 Herzogtum) Württemberg gehörte.[28][29] Diese Linie der Goguels legte großen Wert auf die französische Aussprache des Namens Goguel [go‘gɛl] – Oskar Goguel unterschrieb deshalb auch gern mit „Gogel“ – während sich für die Nachkommen der Linie Goguel, die schon 1737 Montbéliard verlassen hatte, um sich in Weigelsdorf (Niederschlesien) niederzulassen, die deutsche Aussprache [‘goguel] etabliert hat.[3][30] Zu der schlesischen Linie gehören u. a. die Musikpädagogin Else Goguel (1924–2017)[31] und der Chemiker Reiner Goguel (* 1935)[32][33][34][35][36] sowie der Jurist Kurt Goguel (1902–1984)[37][38] mit seinen beiden Kindern, dem Mathematiker Johann Heinrich Goguel (* 1945)[39] und der Augenärztin Elisabeth Goguel-Durst (* 1948)[40]. Von der Linie Goguel, die Frankreich nicht verlassen hat, sind der Theologieprofessor Maurice Goguel mit seinen drei Kindern, dem Geologen Jean Goguel, dem Politologen François Goguel und der Religionsgeschichtlerin Élisabeth Labrousse zu nennen sowie der Ingenieur Montézuma Goguel (1842–1903), der Lesseps beim Bau des Suezkanals assistiert hatte.


Filmografie (Auswahl)



Hörspiele (Auswahl)


Die ARD-Hörspieldatenbank enthält für den Zeitraum von 1946 bis 1986 (Stand: August 2022) 328 Datensätze, bei denen Hans Goguel als Mitwirkender geführt wird, darunter 310-mal als Sprecher und 19-mal als Regisseur.


Sprecher



Regie



Sprecher von Hörbüchern





Einzelnachweise


  1. Erweiterte Melderegisterauskunft der Stadt Karlsruhe, Ordnungs- und Bürgeramt, vom 23. November 2021.
  2. Frank-Altmann: Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon. Band 1: AK, 15. Auflage, Wilhelmshaven 1974, S. 239.
  3. Goguel, Oskar. Kooperative Provenienzdatenbank Looted Cultural Assets (LCA), abgerufen am 7. November 2021.
  4. Hans Goguel: Ausbildungsvertrag von 1927, Briefe, etc. im Theatermuseum von Düsseldorf. Kulturamt Düsseldorf – Sammlungen online, abgerufen am 20. Juli 2022.
  5. Annekatrin Schaller: Miszellen: Dora Diamant – Kafkas letzte Liebe in Neuss. In: Neusser Jahrbuch 2017. S. 265.
  6. Veranstaltungen. Konzertdirektion Bert Metzger, Dienstag, den 12. März 1946 in der Festhalle Durlach. In: Badische Neueste Nachrichten vom 5. März 1946, S. 6. Abgerufen am 24. Juli 2022.
  7. Herbert Füldner: Emmet Lavery: „Die erste Legion“. In: Badener Tagblatt (Morgenzeitung, Baden-Baden) vom 6. Oktober 1946, Kunst und Leben, Unterhaltungsbeilage des Badener Tageblatts, S. 1. Abgerufen am 20. Juli 2022.
  8. Kammertheater Karlsruhe. Abgerufen am 20. Juli 2022.
  9. Proben beim Kammertheater für die Uraufführung des Schauspiels Die Dame von Zimmer 59. Deutsche digitale Bibliothek – Kultur und Wissen online, 15. Dezember 2020, abgerufen am 20. Juli 2022.
  10. Hornberger Schiessen - David Snodins dramatischer Erstling als deutschsprachige Erstaufführung. In: E-Newspaper Archives.ch. Der Bund (Bern), Band 124, Nummer 222, 23. September 1973, S. 75, abgerufen am 7. August 2022.
  11. Atmosphärelos - Die «kleine komödie» spielt Pagnol. In: E-Newspaper Archives.ch. Neue Zürcher Nachrichten, Band 69, Nummer 3, 5. Januar 1974, S. 4, abgerufen am 7. August 2022.
  12. Pagnol in der «Kleinen Komödie». In: E-Newspaper Archives.de. Die Tat (Zürich), 5. Januar 1974, S. 5, abgerufen am 7. August 2022.
  13. [Bos.]: „Kammermusik und Rezitation“, „Morgenstern, Endrikat und Ringelnatz“. Badische Neueste Nachrichten vom 5. März 1946, S. 4, abgerufen am 28. Juli 2022.
  14. Studio Karlsruhe. Badische Neueste Nachrichten vom 3. Januar 1949, S. 6, abgerufen am 28. Juli 2022.
  15. Alle meine Tiere - 01 Der Graue (ab 0:24:55) auf YouTube, 27. September 2019, abgerufen am 20. Juli 2022.
  16. Alle meine Tiere (TV Series) Der Graue (1962) Full Cast & Crew. In: IMDb. Abgerufen am 21. Juli 2022.
  17. Film/Fernsehrolle: Goethe im Examen. In: Günter Strack Fanseite. Abgerufen am 26. Juli 2022.
  18. Alfred Polgar und Egon Friedell: Goethe im Examen. Telekolleg II im 3. Fernsehprogramm (Südwest III, West III, BR III), abgerufen am 10. August 2022.
  19. 22. Juni 1935 - Sa - Frankfurt - 15 Uhr - Jugendstunde. In: Österreichische Nationalbibliothek - ANNO. Radio Wien (Programmzeitschrift) vom 14. Juni 1935, 11. Jahrgang, Heft 38, S. 31, abgerufen am 2. August 2022.
  20. 15. Februar 1939 Mittwoch - Sender Frankfurt - 18:30 Uhr: Lustige Gaunerstreiche – Fröhlicher Feierabend. In: ANNO - Österreichische Nationalbibliothek. Rundfunkwoche (Programmzeitschrift), Wien, Folge 7, Programm vom 12. bis 18. Februar 1939, S. 21, abgerufen am 2. August 2022.
  21. Dienstag, 16. April - Breslau - 19:30 Uhr: O, dieser Mozart. In: ANNO - Österreichische Nationalbibliothek. Rundfunkwoche Wien (Programmzeitschrift) vom 13. April 1940, 3. Jahr, Folge 16, S. 11, abgerufen am 2. August 2022.
  22. Dienstag, 4. Juni - Breslau - 18 Uhr: Der Wettlauf um Angra Pequena. In: ANNO - Deutsche Nationalbibliothek. Rundfunkwoche Wien (Programmzeitschrift) vom 1. Juni 1940, 3. Jahr, Folge 23, S. 10, abgerufen am 2. August 2022.
  23. Reichsprogramm - Sender Breslau - Freitag, den 19. Dezember 1940, 11:30-11:45: 700 Jahre Deutsche Apotheke. Rundfunkbericht von Hans Goguel. In: ANNO - Österreichische Nationalbibliothek. Das Kleine Radio Blatt (Rundfunkzeitschrift), Wien, 13. Dezember 1940, 7. Jahrgang, Folge 51 (bei ANNO, S. 27), abgerufen am 1. August 2022.
  24. Alle Mitwirkenden: Hans Goguel. In: ARD Hörspieldatenbank. Abgerufen am 20. Juli 2022.
  25. Zwei Jahre Funkstudio Karlsruhe. In: Badische Neueste Nachrichten vom 14. März 1950. Abgerufen am 20. Juli 2022.
  26. Goguel Hans, Schauspiel., Veilchenstr. 9². In: Adressbuch der Stadt Karlsruhe 1945–1946 Abteilung II: Namenverzeichnis der Einwohner nach dem Abc geordnet. Abgerufen am 20. Juli 2022.
  27. Goguel Hans, Funkregisseur, Hirschstr. 47-49, Tel. 26790. In: Adressbuch der Stadt Karlsruhe 1960 Abteilung II: Namenverzeichnis der Einwohner. Abgerufen am 20. Juli 2022.
  28. GOGUEL - II - Girard GOGUEL est cité en 1528 et 1551 à Allondans. Il épouse Sébillote GOGUEL, fille de Huguenin GOGUEL dit MOUNIER. Abgerufen am 24. Juli 2022.
  29. Robert Goguel: Les Goguel et leurs alliés. Une famille du comté de Montbéliard. Descendance de Huguenin Goguel 1440-1984. Éditions Christian, Paris 1984, ISBN 2-86496-017-6, S. 187.
  30. Rainer Stelle: Telefongespräch mit Thomas Goguel (Sohn von Rudi Goguel) am 16. März 2021.
  31. Else Goguel: Ein Leben für Gesang und Gitarre. Bund Deutscher Zupfmusiker, abgerufen am 20. Juli 2022.
  32. Reiner Goguel: Reiner (New Zealand, Wellington). In: Recommended on tripadvisor. 14. Januar 2016, abgerufen am 20. Juli 2022.
  33. Reiner Goguel: Die chemische Zusammensetzung der in den Mineralen einiger Granite und ihrer Pegmatite eingeschlossenen Gase und Flüssigkeiten. Dissertation, Göttingen 1963. In: dnb.de. Deutsche Nationalbibliothek, 14. März 1963, abgerufen am 6. November 2022.
  34. Reiner Goguel: Geostandards Newsletter: Improved Background Correction in the Analysis Of Cadmium by Flame Atomic Absorption. In: Wiley Online Library. 1. Oktober 1983, abgerufen am 20. Juli 2022.
  35. John Ewen Patterson: A Black Flame. In: Jepspectro. 26. Mai 2018, abgerufen am 20. Juli 2022.
  36. Reiner Goguel: An Improved Nitrous Oxide Burner for Atomic Absorption Spectroscopy. In: New Zealand Journal of Science, Vol. 13, No. 4, December 1970.
  37. Kurt Goguel: Die Verhängung des Ausnahmezustandes nach früherem Recht und nach der Reichsverfassung, Verlag Hermann Eschenhagen, Ohlau in Niederschlesien, 1927. Abgerufen am 27. Juli 2022.
  38. Kurt Goguel: Die Verhängung des Ausnahmezustandes nach früherem Recht und nach der Reichsverfassung (rechts- und staatswissenschaftliche Dissertation, Universität Breslau1927). In: Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 26. Juli 2022.
  39. Johann Heinrich Goguel: Über Summen von zufälligen Folgen natürlicher Zahlen (Dissertation, Marburg 1972). Abgerufen am 26. Juli 2022.
  40. 1000 Jahre Holzgerlingen - 110 Jahre ärztliche Versorgung - Die Fachärzte kommen. (PDF) In: Ortsgeschichtliche Beilage - Holzgerlinger Bote (Ausgabe 1/2014, S. 2, mittlere Spalte). Abgerufen am 26. Juli 2022.
  41. DIE FRAU DES FOTOGRAFEN ODER DIE GROSSE LIEBE. In: "Die Krimihomepage SPEZIAL": Klassiker des deutschen Fernsehspiels. Abgerufen am 1. August 2022.
  42. Zeit der Schuldlosen. In: IMDb. Abgerufen am 1. August 2022.
  43. Akte Wiltau. In: "Die Krimihomepage SPEZIAL": Das deutschsprachige Fernsehspiel. Abgerufen am 24. Juli 2022.
  44. Akte Wiltau. In: IMDb. Abgerufen am 24. Juli 2022.
  45. Der falsche Prinz. In: IMDb. Abgerufen am 24. Juli 2022.
  46. Saids Schicksale (1969 TV Movie). In: IMDb. Abgerufen am 1. August 2022.
  47. Recht oder Unrecht. Der Fall Hetzel (Teil 1). In: IMDb. Abgerufen am 24. Juli 2022.
  48. Sendung vom 15.12.1972 - Einbruch in Schwangau ("St.-Coloman-Kirche"). In: wiki XY. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  49. Sendung vom 12.01.1979 - Einbruch in Jagdschloss (Kunstraub im Jagdschloss Kranichstein). In: wiki XY. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  50. Hans-Joachim Schauß: Tonkumente des deutschsprachigen Hörspiels 1928–1945, Frankfurt am Main 1975, S. 39.
  51. Jahrmarkt der Eitelkeiten William Makepeace Thackeray - Hörbuch. In: ebay. Abgerufen am 25. Juli 2022.
  52. Old Shatterhand rettet Firwood-Camp. In: Bertelsmann Vinyl Collection. Abgerufen am 20. Juli 2022.
  53. Halbbluts Ende. In: Bertelsmann Vinyl Collection. Abgerufen am 25. Juli 2022.
  54. James Fenimore Cooper, Christopher Lukas – Der Rote Korsar - Der Kampf Für Die Fahne Der Freiheit. In: claudio.de – das Hörportal. Abgerufen am 25. Juli 2022.
  55. Alexandre Dumas, Christopher Lukas: Der Graf von Monte Christo. In: claudio.de – das Hörportal. Abgerufen am 25. Juli 2022.
  56. Sir Francis Drake – Der Pirat der Königin. In: YouTube. Abgerufen am 25. Juli 2022.
  57. Manuela Gerlof: Tonspuren, 4. Religiöse Versöhnung vs. Aufarbeitung historischer Schuld, S. 146. Abgerufen am 26. Juli 2022.
  58. Emilia Firanda: Von Angst bis Zerstörung, 35. Wolfgang Weyrich: Die japanischen Fischer (1955), S. 310. Abgerufen am 27. Juli 2022.
  59. Katharina Steiner: Zwang und Obhut in der Familie. In: vorleser shop - Literatur hören. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  60. Zwang und Obhut in der Familie – Audible Logo Audible Audiobook – Unabridged. amazon, abgerufen am 27. Juli 2022.
  61. Theodor Storm: Carsten Curator. In: vorleser shop - Literatur hören. Abgerufen am 23. Juli 2022.
  62. Carsten Curator – Audible Logo Audible Audiobook – Unabridged. amazon, abgerufen am 27. Juli 2022.
Personendaten
NAME Goguel, Hans
ALTERNATIVNAMEN Goguel, Hans Karl Theodor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und -regisseur
GEBURTSDATUM 7. Juli 1904
GEBURTSORT Straßburg
STERBEDATUM 27. Januar 1987
STERBEORT Karlsruhe



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии