Unter einem Kinderdarsteller oder einer Kinderdarstellerin versteht man in Film und Fernsehen – seltener im Theater – Schauspieler oder Sänger im Kindesalter.
In den Vereinigten Staaten, wo Kinder und Jugendliche in Film und Fernsehen weitaus häufiger auf professionellem Niveau eingesetzt werden als im deutschsprachigen Raum, werden Kinderdarsteller (Child Actors) manchmal von Teenagerdarstellern (Teenage Actors) unterschieden.
Kinderstars, die in erster Linie durch Gesang und Musik berühmt wurden, werden im separaten Eintrag Kinderstar (Musik) aufgeführt.
In vielen Ländern unterliegen Kinderdarsteller besonderen Arbeitsschutzbestimmungen. Bei Film- und Fernsehproduktionen ist es darum weithin üblich, für die Darstellung sehr junger Kinder Zwillingspärchen (wie z. B. Mary-Kate und Ashley Olsen) oder Drillinge zu engagieren, die sich bei der Arbeit abwechseln. Ist dies nicht möglich, werden in Szenen, in denen der Darsteller nicht erkennbar ist, Doubles eingesetzt, um auch außerhalb der für Kinderdarsteller begrenzten täglichen Arbeitszeiten drehen zu können.
In Deutschland regelt das sogenannte Jugendarbeitsschutzgesetz auch die schauspielerische Tätigkeit von Kindern unter sechs Jahren. Sie benötigen sowohl das Einverständnis der Eltern als auch eine kinderärztliche Bestätigung und eine behördliche Genehmigung. Außerdem darf die Arbeitszeit, bei Kindern, die in Vollzeit zur Schule gehen, die Dauer von drei Stunden pro Tag nicht überschreiten. Lediglich in den Schulferien dürfen Jugendliche zwischen 15 bis 17 Jahren, an insgesamt maximal 20 Tagen, acht Stunden täglich als Schauspieler tätig sein, dabei jedoch die Höchstzahl von 40 Wochenstunden nicht überschreiten.[1]
In Kalifornien, wo das Zentrum der amerikanischen Film- und Fernsehindustrie liegt, benötigen Minderjährige für jegliche bezahlte Schauspielarbeit ein spezielles Entertainment Work Permit.[2] Weitere Gesetze stellen sicher, dass die Schulausbildung von Kinderdarstellern auch während der Arbeit nicht unterbrochen wird; am Drehort ist ein Lehrer (studio teacher) vorgeschrieben. Auch die Arbeitszeit ist, dem Alter des Kindes entsprechend, gesetzlich beschränkt.
Der nach Jackie Coogan benannte „Coogan Act“, ein 1938 in Kraft getretenes kalifornisches Gesetz, soll gewährleisten, dass ein Teil der Einkünfte, die ein Darsteller während seiner Kindheit bezieht, diesem bis zum Eintritt seines Erwachsenenalters erhalten bleibt.[3]
Bei einigen Filmpreisen war bzw. ist auch eine Kategorie „bester Kinderdarsteller“ vorgesehen, so z. B. beim Academy Award (Juvenile Award, USA, nur 1935–1961), beim National Film Award (Indien, seit 1968), beim Star Screen Award (Indien, seit 1995) und beim BFCA Award (USA, seit 1997).
Es gab bzw. gibt aber auch eigene Filmpreise, deren Auszeichnung speziell nur für Kinder- und Jugenddarsteller vorgesehen sind, so z. B. der Young Artist Award (USA, seit 1979), YoungStar Awards (USA, 1995–2000) und The Joey Award (Kanada, seit 2014). Darunter gibt es auch Spezialauszeichnungen (Special Awards), die auch an erwachsene Darsteller verliehen werden, sofern ihre Karriere bereits im Kindesalter begonnen hat.
Viele ehemalige Kinderstars äußern sich in autobiographischen Veröffentlichungen kritisch über ihre Laufbahn. Sie beklagen häufig, von ihren ehrgeizigen Eltern unter Druck gesetzt und zu immer neuen Auftritten genötigt worden zu sein. Für solche Eltern, die aktiv die Karriere ihres Kindes als Kinderstar (z. B. durch die Teilnahme an Talentshows und Wettbewerben) vorantreiben, hat man in den USA den Begriff showbizz parents geprägt, wobei oft unterstellt wird, dass die Eltern eigenen mangelnden Erfolg durch den Erfolg ihrer Kinder kompensieren wollten oder vor allem am Verdienst des Kinderstars (bzw. ihrem Anteil als dessen Manager) interessiert seien.
Auffällig ist ferner, dass viele Kinderstars ihre Karriere nicht ins Erwachsenenalter hinein fortsetzen können, da sie nicht mehr als süß oder lausbubenhaft besetzt werden können, andererseits aber als erwachsene Darsteller nicht ernst genommen werden bzw. in das neue Rollenbild nicht hineinwachsen können. Vor allem bevor es Auflagen zur Mitarbeit von Kindern an Filmprojekten gab, war zudem eine zugunsten der Kinderstar-Laufbahn vernachlässigte Schul- oder Berufsausbildung problematisch, da sie den Einstieg in einen anderen Beruf erschwerte.
Weitere Probleme bestehen in dem frühen Kontakt zu Drogen, den einige der jungen Talente nicht überleben, wie beispielsweise River Phoenix, bekannt u.a aus Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers.[4][5]
Der frühe Kontakt zu Alkohol hat unter anderem bei Macaulay Culkin und Drew Barrymore zu ernsthaften Problemen und frühen Aufenthalten in Entzungskliniken gesorgt.[6] Während es Culkin nicht gelang, an seine einstige Filmkarriere als Schauspieler anzuknüpfen, ist Barrymore nicht nur eine der erfolgreichsten Schauspielerinnen Hollywoods, sondern auch selbst als Filmproduzentin tätig.[7]
Siehe hierzu auch: Kategorie:Kinderdarsteller
Name | Lebensdaten | Filmbeispiel |
---|---|---|
Norbert Rohringer | 1927–2009 | Anton der Letzte (1939) |
Traudl Stark | 1930–2021 | Der Fuchs von Glenarvon (1940) |
Christine Kaufmann | 1945–2017 | Rosen-Resli (1954) |
Name | Lebensdaten | Filmbeispiel |
---|---|---|
Elsbeth Sigmund | (* 1942) | Heidi (1952) |
Thomas Klameth | (* 1943) | Heidi (1952) |
Anne Bennent | (* 1963) | Die Wildente (1976) |
David Bennent | (* 1966) | Die Blechtrommel (1979) |
Anuk Steffen | (* 2004) | Heidi (2015) |
Name | Lebensdaten | Land | Filmbeispiel |
---|---|---|---|
Jes Holtsø | (* 1956) | Dänemark | Die Olsenbande (1968) |
Inger Nilsson | (* 1959) | Schweden | Pippi Langstrumpf ab 1969 |
Jan Ohlsson | (* 1962) | Schweden | Michel aus Lönneberga ab 1971 |
Dan Håfström | (* 1972) | Schweden | Heidi (2015) |
Hanna Zetterberg | (* 1973) | Schweden | Ronja Räubertochter (2015) |
Name | Lebensdaten | Filmbeispiel |
---|---|---|
Freddie Bartholomew | (1924–1992) | David Copperfield (1935) |
John Howard Davies | (1939–2011) | Oliver Twist (1948) |
Hayley Mills | (* 1946) | Alle lieben Pollyanna (1960) |
Karen Dotrice | (* 1955) | Mary Poppins (1964) |
Rupert Grint | (* 1988) | Harry Potter ab 2001 |
Daniel Radcliffe | (* 1989) | Harry Potter ab 2001 |
Emma Watson | (* 1990) | Harry Potter ab 2001 |
Thomas Brodie-Sangster | (* 1990) | Die letzte Legion (2007) |
Skandar Keynes | (* 1991) | Die Chroniken von Narnia ab 2005 |
Georgie Henley | (* 1995) | Die Chroniken von Narnia ab 2005 |
Asa Butterfield | (* 1997) | Der Junge im gestreiften Pyjama (2008) |
Name | Lebensdaten | Filmbeispiel |
---|---|---|
Georges Poujouly | (1940–2000) | Verbotene Spiele (1952) |
Brigitte Fossey | (* 1946) | Verbotene Spiele (1952) |
Charlotte Gainsbourg | (* 1971) | Das freche Mädchen (1985) |
Victoire Thivisol | (* 1991) | Ponette (1996) |
Félix Bossuet | (* 2005) | Belle & Sebastian (2013) |
Name | Lebensdaten | Land | Filmbeispiel |
---|---|---|---|
Lea Deutsch | (1927–1943) | Kroatien | Film über Lea Deutsch: Lea i Darija (2011) |
Žaneta Fuchsová | (* 1972) | Tschechien | Luzie, der Schrecken der Straße (1980) |
Giorgio Cantarini | (* 1992) | Italien | Das Leben ist schön (1997) |
Name | Lebensdaten | Land | Filmbeispiel |
---|---|---|---|
Sabu | (1924–1963) | Indien (später US-Bürger) | Elefanten-Boy (1937) |
Puneeth Rajkumar | (1975–2021) | Indien | Bettada Hoovu (eng. Titel Mountain Flower, 1985) |
Tanay Chheda | (* 1996) | Indien | Slumdog Millionär (2008) |
Xu Jiao | (* 1997) | China | Mulan – Legende einer Kriegerin (2009) |
Ayush Mahesh Khedekar | (* 2000) | Indien | Slumdog Millionär (2008) |
Mana Ashida | (* 2004) | Japan | Usagi Drop (2011) |
Name | Lebensdaten | Filmbeispiel |
---|---|---|
Anna Paquin | (* 1982) | Das Piano (1993) |
Dakota Goyo | (* 1999) | The Champ (2007) |
Aryana Engineer | (* 2001) | Orphan – Das Waisenkind (2009) |
Jacob Tremblay | (* 2006) | Raum (2015) |
Millie Davis | (* 2006) | Orphan Black (2013–2017) |
Aufgrund der großen Anzahl amerikanischer Kinderstars, wurde die hier folgende Auswahl beschränkt und chronologisch unterteilt.
Name | Lebensdaten | Filmbeispiel |
---|---|---|
Jackie Coogan | (1914–1984) | The Kid (1921) |
Diana Serra Cary | (1918–2020) | über 150 Kurzfilme zwischen 1921 und 1924 |
Judy Garland | (1922–1969) | Der Zauberer von Oz (1939) |
Freddie Bartholomew | (1924–1992) | David Copperfield (1935) |
Dickie Moore | (1925–2015) | Die kleinen Strolche (1932–1933) |
Shirley Temple | (1928–2014) | Die kleine Prinzessin (1939) |
Elizabeth Taylor | (1932–2011) | Heimweh (1943) |
Dean Stockwell | (1936–2021) | Kim – Geheimdienst in Indien (1950) |
Bobby Driscoll | (1937–1968) | Die Schatzinsel (1950) |
Margaret O’Brien | (* 1937) | Babes on Broadway (1941) |
Natalie Wood | (1938–1981) | Das Wunder von Manhattan (1947) |
Lori Martin | (1947–2010) | Ein Köder für die Bestie (1962) |
Jon Provost | (* 1950) | Lassie (1957–1964) |
Jodie Foster | (* 1962) | Taxi Driver (1976) |
Tatum O’Neal | (* 1963) | Paper Moon (1973) |
Melissa Gilbert | (* 1964) | Unsere kleine Farm (ab 1974) |
Brooke Shields | (* 1965) | Pretty Baby (1974) |
Ricky Schroder | (* 1970) | Der kleine Lord (1980) |
Jennifer Connelly | (* 1970) | Es war einmal in Amerika (1984) |
Corey Feldman | (* 1971) | Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers (1986) |
Henry Thomas | (* 1971) | E.T. – Der Außerirdische (1982) |
Ben Affleck | (* 1972) | ABC Afterschool Specials (1986) |
Wil Wheaton | (* 1972) | Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers (1985) |
Barret Oliver | (* 1973) | Die unendliche Geschichte (1984) |
Heather O’Rourke | (1975–1988) | Poltergeist (1982) |
Drew Barrymore | (* 1975) | E.T. – Der Außerirdische (1982) |
Gabriel Damon | (* 1976) | RoboCop 2 (1990) |
Jonathan Brandis | (1976–2003) | Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien (1990) |
Benji Gregory | (* 1978) | Alf (1986–1990) |
Name | Lebensdaten | Land | Bekannt für |
---|---|---|---|
Jewgeni Kissin | (* 1971) | Sowjetunion | Pianist, Aufnahme an der Musikhochschule Gnessin-Institut Moskau mit sechs Jahren |
Midori | (* 1971) | Japan | Geigerin, Debüt mit dem New York Philharmonic Orchestra 1982 |
Vanessa-Mae | (* 1978) | Thailand | Geigerin, Debüt mit dem London Philharmonic Orchestra, 1988 |
Joey Alexander | (* 2003) | Indonesien | Jazz-Pianist, erstes Album, My Favorite Things, 2015, bei Motéma Music |
Filmliteratur
Ratgeber