fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Manfred Schuster (* 4. November 1919 in Villach, Österreich; † 30. November 1994 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher.


Leben


Nach über einem Jahrzehnt Theaterarbeit[1] begann Schuster seine Filmkarriere 1949 mit dem österreichischen Drama Duell mit dem Tod (auch Am Rande des Lebens) von Paul May. Seitdem war er recht selten in Film und Fernsehen zu sehen; bis in die 70er Jahre lassen sich dafür viele Rollen in Theaterstücken an Wiener, Hamburger und Berliner Bühnen nachweisen. 1958 war Schuster Hauptdarsteller im türkischen Film Karasu, 1982 zeigte er sich in der Berliner Fernsehproduktion Single liebt Single an der Seite vieler bekannter Synchronschauspieler und ein Jahr später spielte er den kaiserlichen Minister Franz Anton Graf von Kolowrat-Liebsteinsky im Kinofilm Frühlingssinfonie von Peter Schamoni an der Seite von Rolf Hoppe und Nastassja Kinski.

Manfred Schuster war zudem sehr umfangreich in der Synchron- und Hörspielbranche tätig. Zwischen 1954 und 1992 war er in über 100 Filmen und Serien zu hören, darunter in seiner größten Rolle als Graf Orsini-Rosenberg in der ersten Synchronisation des Klassikers Amadeus. Zumeist war Schuster nur in Kleinst- und Nebenrollen (als sogenannter Take-Löhner[2]) zu hören, sehr oft unter der Regie von Dietmar Behnke und Horst Balzer bei der Berliner Synchron GmbH (BSG). Zu den prominentesten Schauspielern, denen Schuster seine Stimme lieh, gehören Lee Van Cleef (in Cannonball-Fieber), Jean-Pierre Aumont (in F wie Fälschung) und John van Dreelen (in Hart aber herzlich). Daneben sprach er einen Rechtsanwalt in Hitchcocks Thriller Frenzy, einen Sklavenhalter in Fellinis Satyricon, Richter bzw. Reporter in Frances bzw. Gandhi und war in Episodenrollen in Serien wie Twilight Zone, Mit Schirm, Charme und Melone, Remington Steele und Die Bill Cosby Show zu hören.[3] Zudem lieh Schuster deutschen Schauspielern, die nachsynchronisiert werden mussten, seine Stimme, darunter einem bayerischen Touristen in der Heinz Erhardt- Komödie Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern oder Kurd Pieritz in zwei Szenen des Bryan-Edgar-Wallace-Films Das Ungeheuer von London-City.

Das Haupttätigkeitsfeld Manfred Schusters war jedoch für fast fünf Jahrzehnte die Welt des Hörspiels. Spätestens seit 1945 arbeitete er für den ORF, sein Umzug nach West-Berlin um 1960 führte dann zur kontinuierlichen Mitarbeit an Produktionen des RIAS und des SFB. Für heutige Hörer hervorzuheben sind seine Auftritte in den kommerziellen Produktionen des Berliner Labels Kiosk, vor allem Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg. Am bekanntesten dürfte seine wiederkehrende Rolle als Schuldirektor der Junghexe Bibi Blocksberg sein. Schusters markante und warme Stimme besitzt nicht zuletzt aufgrund seines österreichischen Dialektes einen sehr hohen Wiedererkennungswert.

Manfred Schuster beendete seine Karriere vermutlich 1992. Seine letzten dokumentierten Arbeiten waren Nebenrollen in Kinderhörspielen unter der Regie von Ulli Herzog[4], z. B. Am Sonntag ist Tina-Sonntag, und zwei kleine Sprechrollen in der Synchronisation von Rache ist süß (1941) mit Rosalind Russell und Walter Pidgeon.

Manfred Schuster starb am 30. November 1994 im Alter von 75 Jahren in Berlin und fand seine letzte Ruhe auf dem Friedhof Zehlendorf.


Filmografie



Synchronrollen (Auswahl)



Hörspiele (Auswahl)


Benjamin Blümchen
Bibi Blocksberg
Jan Tenner
Professor van Dusen
Sonstige



Einzelnachweise


  1. Ansichtskarte / Postkarte Schauspieler Manfred Schuster. In: akpool.de. Abgerufen am 8. November 2017.
  2. Die zweite Stimme | Doku über Filmsynchronisation, u. a. mit Arnold Marquis. Abgerufen am 27. Mai 2022 (deutsch).
  3. Manfred Schuster in der Deutschen Synchronkartei
  4. Hörspieldatenbank. In: HspDat.to - für die Hintergründe zum Gehörten. (hspdat.to [abgerufen am 8. November 2017]).
Personendaten
NAME Schuster, Manfred
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher
GEBURTSDATUM 4. November 1919
GEBURTSORT Villach, Österreich
STERBEDATUM 30. November 1994
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии