fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Milena Dvorská (* 7. September 1938 in Prostějov, Tschechoslowakei; † 22. Dezember 2009 in Prag) war eine tschechische Schauspielerin.


Leben


Dvorská arbeitete als Krankenschwester, als sie für den Film entdeckt wurde. Ihr Filmdebüt gab sie, ohne Schauspielausbildung, noch als Teenager 1955 in der Rolle der Prinzessin Maruška in dem Märchenfilm Es war einmal ein König. Ebenfalls 1955 wirkte sie in dem Film Engel im Gebirge (Anděl na horách) mit. Dvorská absolvierte nach ihren ersten Filmen eine professionelle Schauspielausbildung an der Theaterfakultät der Akademie der Musischen Künste in Prag.

1961 begann dann ihre Erwachsenenkarriere, die über 60 Filme andauerte und die Bandbreite der tschechoslowakischen Filmproduktion abbildete. Häufig wurde Dvorská allerdings in historischen Filmen und in Märchenfilmen eingesetzt. Neben Filmauftritten übernahm Dvorská auch Rollen in Fernsehfilmen und Fernsehserien. 1973 spielte sie unter der Regie von Ralf Kirsten die Euphemie in einer Verfilmung des Romans Die Elixiere des Teufels von E. T. A. Hoffmann in einer Koproduktion des Fernsehens der DDR und des tschechoslowakischen Fernsehens. 1975 übernahm sie an der Seite von Matthias Habich die Rolle der Königin im vierten Teil des mehrteiligen ZDF-Fernsehfilms Des Christoffel von Grimmelshausen abenteuerlicher Simplicissimus von Fritz Umgelter. Mit Libuše Šafránková spielte sie 1976 auch in der Märchen-Verfilmung Die kleine Meerjungfrau (Malá mořská víla).[1] 1985 war sie in der melancholischen Komödie Heimat, süße Heimat von Jiří Menzel zu sehen.[2] In einer Verfilmung der Oper Libuše von Bedřich Smetana verkörperte sie in beeindruckender Weise die Titelrolle.[3] In der bekannten tschechischen Fernsehserie Pan Tau wirkte Dvorská 1970 ebenfalls mit.[4]

Als Bühnendarstellerin war sie nach Abschluss ihres Studiums Mitglied des von Emil František Burian geleiteten Prager Theaters D 47[5] und trat dort bis 1991 in zahlreichen Rollen auf. In den 1970er Jahren spielte sie in Prag auch im von Otomar Krejča gegründeten Theater hinter dem Tor.[6]

Daneben war sie auch als Synchronsprecherin beschäftigt. 1997 erhielt sie eine Nominierung für den Böhmischen Löwen.


Filmografie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Kleine Meerjungfrau, Die. Abgerufen am 31. August 2022.
  2. Heimat, süße Heimat. In: prisma. Abgerufen am 19. Juli 2021.
  3. Milena Dvorská Foto, Kurzbiografie und Filmografie auf privater Homepage. Diese Information findet sich auch bei Joachim Reichow/Michael Hanisch: Filmschauspieler A–Z, S. 149/150. Henschel Verlag Berlin 1987, ISBN 3-362-00022-3
  4. Zemřela Milena Dvorská, legendární Maruška z pohádky Nachruf (tschechisch) auf: www.actualne.cz vom 24. Dezember 2009
  5. Joachim Reichow/Michael Hanisch: Filmschauspieler A–Z, S. 149/150. Henschel Verlag Berlin 1987, ISBN 3-362-00022-3
  6. Schauspielerin Milena Dvorská ist gestorben. 23. Dezember 2009, abgerufen am 31. August 2022.
Personendaten
NAME Dvorská, Milena
KURZBESCHREIBUNG tschechische Schauspielerin
GEBURTSDATUM 7. September 1938
GEBURTSORT Prostějov, Tschechoslowakei
STERBEDATUM 22. Dezember 2009
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] Milena Dvorská

[en] Milena Dvorská

Milena Dvorská (7 September 1938 – 22 December 2009) was a Czech film actress.[1] She appeared in 70 films and television shows between 1955 and 2009.

[ru] Дворска, Милена

Милена Дворска (чешск.: Milena Dvorská; 7 сентября 1938, Простеёв — 22 декабря 2009, Прага) — чехословацкая актриса театра и кино.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии