fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Robert „Bob“ Casselberry Foulk (* 5. Mai 1908 in Philadelphia, Pennsylvania; † 25. Februar 1989 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Charakterdarsteller, der vor allem durch die Verkörperung des Sheriff H. Miller in der Fernsehserie Lassie zwischen 1958 und 1962 bekannt wurde.[1][2]


Leben


Robert Foulk war der Sohn des Bahnangestellten Miller Foulk und dessen Frau Alice Casselberry. Er wuchs in Philadelphia auf und besuchte nach dem Ende seiner Schulzeit die University of Pennsylvania, an der er Architektur studierte und sich zum Bauzeichner ausbilden ließ. Während seines Studiums begann er sich jedoch für das Theater zu interessieren und sammelte erste Bühnenerfahrungen.[1][3]

Am 20. Juli 1933 heiratete er die Schauspielerin Alice Frost (1910–1998), die Ehe wurde jedoch im Jahr 1940 geschieden.[4][5] Mit seiner zweiten Ehefrau, der Schauspielerin Barbara Slater (1920–1997), die unter anderem in zwei Kurzfilmen der Three Stooges zu sehen war, war er vom 8. Juli 1947 bis zu seinem Tod verheiratet;[6] die gemeinsame Tochter June Landis wurde am 20. Juli 1948 geboren.[1]

Foulk starb im Alter von 80 Jahren an den Folgen einer koronaren Herzerkrankung.[1][6]


Karriere


Foulk begann seine Karriere Anfang der 1930er Jahre in New York City am Broadway.[7]

1931, im Alter von 23 Jahren, gab er sein Broadway-Debüt als Jake Canon in As Husbands Go; er spielte die Rolle zwei Jahre später erneut bei einer Wiederaufführung des Bühnenstücks. Neben der Arbeit auf der Bühne – und um seinen Lebensunterhalt aufzubessern – half Foulk bei der Besetzung von Broadway-Shows und arbeitete mit den Presseagenten verschiedener Shows zusammen. Er freundete sich mit dem Regisseur, Produzenten und Schauspieler George Abbott an, als er 1934 Watson Brown in John Brown spielte, einem Stück über den von Abbott gespielten Führer der Abolitionisten.[8] Für Foulk begann eine langjährige Zusammenarbeit mit Abbott in einer Reihe von Broadway-Hits wie Boy Meets Girl (1935–1937), Brother Rat (1936–1938) und Room Service, in dem Foulk die Zweitbesetzung für Eddie Albert war.[9] Er war zudem zwischen 1938 und 1939 in What a Life zu sehen;[10] später führte er selbst bei Produktionen Regie, beispielsweise in Palos Verdes.[7][8]

Eine Begegnung mit Bette Davis führte dazu, dass Foulk von Warner Bros. engagiert wurde, allerdings nicht als Schauspieler, sondern als Dialogregisseur. Er zog 1939 nach Hollywood und arbeitete in dieser Funktion an einer Reihe von Filmen, darunter Der Herr der sieben Meere (1940) und Die Spur des Falken (1941).[1][2]

1942 meldete er sich bei den United States Army Air Forces und wurde der First Motion Picture Unit (18th AAF Base Unit) in Culver City zugeteilt, die Trainingsfilme für das Militär drehte; dort arbeitete er bis zu seiner Entlassung im Jahr 1946 unter anderem mit Cecil B. DeMille ebenfalls als Dialogregisseur (Die Unbesiegten; 1947).[1][2]

Sein Filmdebüt vor der Kamera hatte er 1948 in Nachtclub-Lilly. Er wurde schnell zu einem vertrauten Gesicht in Filmen und spielte Polizisten, Western-Sheriffs, Ganoven und andere, oft nicht allzu intelligente und zwielichtige Typen. Von den frühen 1950er bis in die 1970er Jahre wurde er zu einem der bekanntesten Gesichter in Film und Fernsehen.[1][2]

Zwischen 1953 und 1959 spielte Foulk in dreizehn Folgen der NBC-Anthologieserie The Loretta Young Show mit. Von 1954 bis 1957 war er in fünf Folgen der Sitcom Vater ist der Beste als Ed Davis an der Seite von Robert Young zu sehen, als die Serie auf NBC ausgestrahlt wurde. 1956 spielte er zudem Jackley in der Mickey Mouse Club-Serie The Mystery of the Applegate Treasure von Walt Disney und im selben Jahr in Indestructible Man.[1][2]

In den Jahren 1957 und 1958 spielte Foulk den Gesetzlosen Curly Bill Brocius in drei Folgen der Western-Fernsehserie Tombstone Territory. 1958 verkörperte Foulk Sheriff Brady in dem Film The Left Handed Gun. Von 1959 bis 1960 hatte er die wiederkehrende Rolle des Barkeepers Joe Kingston in der Westernserie Wichita Town. Foulk spielte außerdem in fünf Folgen von The Rifleman mit: Er spielte einen Schmied in drei Folgen der Serie sowie in zwei weiteren Folgen die Figuren Johannson und Herbert Newman.[1][2]

Neben Auftritten in Western-Serien spielte Foulk oft Polizeibeamte. So war er in der Krimiserie Perry Mason zu sehen und spielte den Sheriff von „Cloverville“ in einer Doppelfolge von The Untouchables. Er hatte dreizehn Auftritte als Sheriff und Hilfssheriff in Bonanza.[1][2]

Wiederkehrende Rollen als Mr. Wheeler und Roy Trendall, ehemaliger Präsident der Telefongesellschaft von „Hooterville“, hatte er in insgesamt sechzehn Folgen der Fernsehserie Green Acres. 1960 hatte er zudem eine Gastrolle in dem Western Bat Masterson, in dem er den korrupten Richter Pete Perkins von Paradise City spielte.[1][2]

In den frühen 1970er Jahren hatte er mehrere Gastauftritte in verschiedenen Rollen in Here’s Lucy, an der Seite von Lucille Ball. Er machte auch Fernsehwerbung, beispielsweise als Polizist für das „Sound-O-Power“-Spielzeuggewehr M-16 der Marx Bros. Er arbeitete auch weiterhin an lokalen Theatern in und um Los Angeles, kehrte aber nie an den Broadway zurück.[1][2]

Neben der Schauspielerei arbeitete Foulk als Architekt und Bauzeichner. In einem Artikel der Chicago Tribune hieß es: „[…] er behält seine Finger in der Architektur, weil er sie als gute Therapie für die Spannungen empfindet, die sich beim Schauspielen aufbauen.“ So entwarf er beispielsweise das Haus des Dramatikers Sam Spewack.[3]

Im deutschen Sprachraum wurde Foulk unter anderem von Curt Ackermann, Heinz Theo Branding, Gernot Duda, Hans Emons, Heinz Engelmann, Rüdiger Evers, Benno Gellenbeck, Heinz Giese, Manfred Grote, Helmuth Grube, Richard Haller, Hans W. Hamacher, Clemens Hasse, Roland Hemmo, Alexander Herzog, Wolfgang Hess, Helmut Heyne, Benno Hoffmann, Gerd Holtenau, Rolf Jahncke, Friedrich Joloff, Herbert A. Knippenberg, Klaus W. Krause, Helmut Krauss, Bum Krüger, Horst Lampe, Werner Lieven, Axel Lutter, Lothar Mann, Wolf Martini, Peter Neusser, Franz Nicklisch, Engelbert von Nordhausen, Edgar Ott, Heinz Palm, Bruno W. Pantel, Manfred Petersen, Thomas Rau, Wolf Rüdiger Reutermann, Christian Rode, Klaus Sonnenschein, Franz Viehmann, Eduard Wandrey und Herbert Weicker synchronisiert.[11]


Filmografie (Auswahl)



Film



Fernsehen



Dialogregisseur



Theater (Auswahl)




Commons: Robert Foulk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Robert Foulk. Internet Movie Database, abgerufen am 11. Juni 2022 (englisch).
  2. Robert Foulk bei AllMovie, abgerufen am 11. Juni 2022 (englisch)
  3. Chicago Tribune (Hrsg.): Actor Robert Foulk Also an Architect. Radio-Part 3. 28. Februar 1960 (englisch, chicagotribune.com).
  4. L.L. Stevenson: Lights of New York. Hrsg.: The Daily Reporter. Greenfield, Indiana 10. Mai 1939, S. 2 (englisch, newspapers.com).
  5. Arthur Fairfax: Mr. Fairfax Replies. Hrsg.: Movie and Radio Guide. 2. März 1940, S. 59 (englisch, americanradiohistory.com [PDF]).
  6. Bill Capello: The Three Stooges Journal. Nr. 93, 2000 (englisch).
  7. Robert Foulk in der Internet Broadway Database (englisch)
  8. Samuel A. Boyea: Verdes Players in Season’s Final. Hrsg.: Independent. Long Beach, Kalifornien 15. Juni 1964, S. 10 (englisch, newspapers.com).
  9. Robert Foulk: Performer. In: Playbill. Abgerufen am 10. Juni 2022 (englisch).
  10. The Evening News (Hrsg.): Studio Notes. Harrisburg, Pennsylvania 8. Februar 1939, S. 14 (englisch, newspapers.com).
  11. Robert Foulk. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 11. Juni 2022.
Personendaten
NAME Foulk, Robert
ALTERNATIVNAMEN Casselberry Foulk, Robert (Geburtsname); Foulk, Bob
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 5. Mai 1908
GEBURTSORT Philadelphia, Pennsylvania, Vereinigte Staaten
STERBEDATUM 25. Februar 1989
STERBEORT Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten

На других языках


- [de] Robert Foulk

[en] Robert Foulk

Robert C. Foulk (May 5, 1908 – February 25, 1989) was an American television and film character actor who portrayed Sheriff H. Miller in the CBS series Lassie from 1958 to 1962.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии