fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Therese Giehse, geborene Therese Gift (* 6. März 1898 in München; † 3. März 1975 ebenda), war eine deutsche Schauspielerin.

Porträt von Therese Giehse. Fotografie von Annemarie Schwarzenbach, 1933
Porträt von Therese Giehse. Fotografie von Annemarie Schwarzenbach, 1933
Autogramm Therese Giehse
Autogramm Therese Giehse

Leben



Entwicklung, Wirken und Familie


Therese Gift kam 1898 als Tochter des jüdischen Kaufmannsehepaars Gertrude und Salomon Gift zur Welt. Von 1918 bis 1920 nahm sie Schauspielunterricht bei Tony Wittels-Stury. 1920 nahm sie den Künstlernamen Giehse an[1]. Ihre Saison-Engagements von 1920 bis 1926 („meine Lernjahre“) führten sie durch die Provinz: Siegen/Westfalen, Gleiwitz/Oberschlesien, Landshut/Niederbayern, die Bayerische Landesbühne, Breslau bei Paul Barney. Von 1926 bis 1933 war sie Mitglied an den Münchner Kammerspielen bei Otto Falckenberg.

Therese Giehse auf der Treppe vor der Chesa Salis, Segl.Fotografin: Annemarie Schwarzenbach, 1936
Therese Giehse auf der Treppe vor der Chesa Salis, Segl.
Fotografin: Annemarie Schwarzenbach, 1936

Giehse gründete Anfang 1933 zusammen mit dem Musiker Magnus Henning, ihrer Lebensgefährtin Erika Mann sowie deren Bruder Klaus Mann (der ihr später seinen Roman Mephisto widmete) in München das Kabarett Die Pfeffermühle.[2] Mit diesem emigrierte sie noch im gleichen Jahr, da sie als Jüdin und politisch links stehende Künstlerin mit der Verfolgung durch die Nationalsozialisten rechnen musste. Erste Station ihrer Flucht war Zürich. Danach verlief ihr Fluchtweg von 1934 bis 1936 über Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Österreich bis in die Tschechoslowakei. Am 26. April 1936 erlebte die Pfeffermühle ihre 1000. Vorstellung in Amsterdam.

Therese Giehses Grab auf dem Friedhof Fluntern, Zürich
Therese Giehses Grab auf dem Friedhof Fluntern, Zürich

Am 20. Mai 1936 heiratete die lesbische Giehse[3] den homosexuellen englischen Schriftsteller John Hampson († 1955), um auf diese Weise einen britischen Pass zu erhalten und so dem Zugriff der Nationalsozialisten entgehen zu können. 1937 wurden in Amerika begonnene Aufführungen der Peppermill nach kurzer Zeit wegen Erfolglosigkeit wieder eingestellt. Sie kehrte an das Zürcher Schauspielhaus zurück, dem sie ihr Leben lang treu blieb. Nach 1945 stand sie in München, Berlin, Salzburg und auch in Wien auf der Bühne.

Als zeitweiliges Mitglied des Berliner Ensembles von Bertolt Brecht war Giehse nach dem Krieg eine gefragte Interpretin seiner Werke. So erschien ihr Rezitations-Abend Ein Bertolt Brecht-Abend mit Therese Giehse auf mehreren Schallplatten sowohl in der BRD als auch in der DDR.

Therese Giehse starb 1975 drei Tage vor ihrem 77. Geburtstag in München. Während der Gedenkfeier in den Münchner Kammerspielen starb der Regisseur Paul Verhoeven an Herzversagen, als er während der ersten Sätze seines Nachrufs auf Giehse zusammenbrach. Therese Giehse wurde auf ihren eigenen Wunsch auf dem Friedhof Fluntern in Zürich begraben.


Wichtige Engagements und Rollen


Therese Giehse in der Rolle der Mutter Courage, Porträt von Günter Rittner, 1966
Therese Giehse in der Rolle der Mutter Courage, Porträt von Günter Rittner, 1966

Während der Zeit von 1937 bis 1966 war Giehse am Schauspielhaus Zürich sowohl als festes Ensemblemitglied wie auch als Gast engagiert. Sie wirkte in den Brecht-Uraufführungen von Mutter Courage und ihre Kinder am 19. April 1941 sowie von Herr Puntila und sein Knecht Matti am 23. April 1948 mit. Am 22. September 1949 spielte sie in der ersten Premiere nach ihrer Emigration an den Kammerspielen in München in Der Biberpelz von Gerhart Hauptmann mit. Von 1949 bis 1952 war Giehse Mitglied am Berliner Ensemble und von 1949 bis 1973 auch an den Münchner Kammerspielen engagiert.

Am Zürcher Schauspielhaus wirkte Giehse in den Uraufführungen von Friedrich Dürrenmatts Theaterstücken Der Besuch der alten Dame (in der Hauptrolle) am 29. Januar 1956 sowie in Die Physiker am 21. Februar 1962 mit. Die Physiker wurden ihr vom Autor gewidmet. Dürrenmatt machte zu diesem Stück die Aussage, dass er den ursprünglich männlichen Anstaltsleiter nach einem Gespräch mit Therese Giehse in einen weiblichen geändert hat.[4][5] Eine Aussage, die er später jedoch relativierte.[6][7] An den Kammerspielen in München wirkte sie am 4. Oktober 1967 in der Uraufführung von Die Landshuter Erzählungen von Martin Sperr mit.


Auszeichnungen und Würdigungen


Am 24. Juni 1955 erhielt Giehse das Filmband in Silber für ihre Rolle in dem Spielfilm Kinder, Mütter und ein General.

Am 10. November 1988 kam eine Briefmarke der Dauermarken-Serie Frauen der deutschen Geschichte im Nennwert von 100 Pfennig Michel-Nr. 1390 mit einem Porträt Giehses an die Postschalter. Da es sich bei dem Wert der Marke seinerzeit um das Standardporto für Briefe handelte, wurde Giehse hierdurch nochmals einer größeren Öffentlichkeit bekannt.

In München wurde 1975 die Therese-Giehse-Allee in Neuperlach nach ihr benannt (die 1980 der U-Bahn-Station Therese-Giehse-Allee ihren Namen gab), in Unterschleißheim 1995 die Therese-Giehse-Realschule.[8] In Zürich-Oerlikon existiert eine Therese-Giehse-Straße. Im Hamburger Bezirk Bergedorf ist im Stadtteil Neuallermöhe ebenfalls eine Straße nach ihr benannt, der Therese-Giehse-Bogen. Auch in Berlin-Spandau gibt es eine Therese-Giehse-Straße. Germering hat den Therese-Giehse-Platz nach ihr benannt.

Der Intercity 815 WismarMünchen trug 1998/1999 ihren Namen.

Eine bedeutende Würdigung erfuhr die Schauspielerin durch den deutschen Bundesverband Schauspiel, der im September 2021 den von ihm jährlich vergebenen Theaterpreis ab sofort in Therese-Giehse-Preis umbenannte. Erster Preisträger wurde der Schauspieler und Autor Klaus Pohl für sein Hörbuch Sein oder Nichtsein.[9]


Filmografie (Auswahl)



Kino




Fernsehen



Theater



Hörspiele



Diskografie



Literatur




Commons: Therese Giehse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Therese Giehse –- Tscharlies jüdische Oma, br.de, 8. September 2011.
  2. Verstoß gegen das „gesunde Volksempfinden“. Abgerufen am 24. Januar 2021.
  3. ThemenGeschichtsPfad »Geschichte der Lesben und Schwulen«. (PDF; 3 MB) herausgegeben vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
  4. BR radioWissen: Therese Giehse - Ein starker Charakter vom 11. November 2014
  5. Nach: Ritter: Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker, S. 101.
  6. Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Friedrich Dürrenmatt: Der Klassiker auf der Bühne. Gespräche 1961–1970. Diogenes, Zürich 1996, ISBN 3-257-06111-0, S. 206.
  7. Ich bin der finsterste Komödienschreiber, den es gibt
  8. Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 160 (PDF; 1,1 MB (Memento vom 28. April 2014 im Internet Archive))
  9. Theaterpreis wird nach Therese Giehse benannt. In: Berliner Zeitung, 10. September 2021, S. 13.
  10. Der Biberpelz bei deutschlandfunk.de
  11. BR Hörspiel Pool - Kühn/Sperr, Lemsomd
Personendaten
NAME Giehse, Therese
ALTERNATIVNAMEN Gift, Therese (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schauspielerin
GEBURTSDATUM 6. März 1898
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 3. März 1975
STERBEORT München

На других языках


- [de] Therese Giehse

[en] Therese Giehse

Therese Giehse (German pronunciation: [teˈʁeːzə ˈɡiːzə] (listen); 6 March 1898 – 3 March 1975), born Therese Gift, was a German actress. Born in Munich to German-Jewish parents, she first appeared on the stage in 1920. She became a major star on stage, in films, and in political cabaret. In the late 1920s through 1933, she was a leading actress at the Munich Kammerspiele.

[es] Therese Giehse

Therese Giehse (Therese Gift, 6 de marzo de 1898, Munich, Alemania – 3 de marzo de 1975, Munich) fue una actriz alemana nacida en Múnich.

[ru] Гизе, Тереза

Тереза Гизе (нем. Therese Giehse; 6 марта 1898, Мюнхен — 3 марта 1975, там же) — немецкая актриса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии