fiction.wikisort.org - Regisseur

Search / Calendar

Margarete Lindau-Schulz (* 10. Dezember 1878 als Margarethe Antonie Elisabeth Schulz in Genthin; † nach 1955 in Santa Monica?, USA[1][2]) war eine deutsche Schriftstellerin, Filmproduzentin und Regisseurin zur Stummfilmzeit.


Leben


Margarete Lindau-Schulz, eine Tochter des Eisenbahn-Stationsassistenten Alexander Schulz und seiner Gattin Antonie, geb. Lindau,[3] verfasste Drehbücher für Hanna Henning, Conrad Veidt und Friedrich Zelnik. Mehrfach arbeitete sie mit dem Drehbuchautor und Produzenten Hermann Fellner zusammen. Sie bearbeitete literarische Vorlagen von Fanny Carlsen[4], Ernst Klein, Kurt Münzer, Lola Stein und Luise Westkirch[5] für den Film. In drei Filmen führte sie auch Regie. 1922 wurde sie Vorstand der Rolf Lindau-Film Aktiengesellschaft.[6]

Lindau-Schulz lebte während des 2. Weltkriegs in Kiel und wanderte 1948 mit 69 Jahren in die USA aus.[7] 1949 hielt sie sich in Pacific Palisades, Calif., USA auf,[8] 1950 in Santa Monica, Calif., USA.[9]

Aus dieser Zeit hat sich von ihr Korrespondenz mit anderen Literaten, z. B. mit Erna Weißenborn (1898–1973) und Ernst Kreuder (1903–1972), erhalten.[10]

Der Schauspieler und spätere Produzent Rolf Lindau-Schulz (1904–1969) war ihr Sohn.[11]


Drehbücher



Eigene Werke



Manuskripte nach literarischen Vorlagen



Filmografie (Auswahl, Regie)



Literatur





Einzelnachweise


  1. National Archives and Records Administration (NARA), Listen ankommender Passagiere und Besatzungen, 1820-1957, Ankunftsdatum 22. Februar 1948
  2. National Archives and Records Administration (NARA), Ausgewählte Indizes der Einbürgerungsregister der USA, 1791-1992, Einbürgerungsdatum 1. November 1955
  3. Stadtverwaltung Genthin, Geburtsregister Standesamt Genthin, Nr. 125/1878.
  4. Fanny Carlsen bei filmportal.de
  5. Werke von Luise Westkirch im Projekt Gutenberg-DE
  6. Eintrag im Bremer Handelsregister am 17. Oktober 1922
  7. „German film writer begins new life at 69“, Zeitungsartikel in der Los Angeles Times am 27. Februar 1948, Part I, Seite 18
  8. vgl. DNB, dort als Lindau Schulz, Margarete Schulz, Margarete Lindau, Margit Lindt (Pseudonym) geführt
  9. vgl. Briefe von dort aus an Erna Weißenborn.
  10. vgl. Kalliope-Verbund Brief von Margarete Lindau-Schulz an Erna Weißenborn. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, Signatur: Cb 186.56:44,01-04. Santa Monica.Calif. USA, 11. Mai 1950 - 26. September 1954. – 4 Br.mit Unterschrift (6 1/2, S. 4°) und Kalliope-Verbund Deutsches Literaturarchiv Marbach, Neckar / Handschriftenabteilung ; Signatur: A:Kreuder. Brief von Margarete Lindau-Schulz an Ernst Kreuder. Pacific Palisades (Cal.), 18. September 1949. – 1 Br. 1 Bl. - [Akquisitionsnummer 77.5227]
  11. so Weniger S. 591 und Holmstrom S. 23.
  12. Für diesen filmischen Spendenaufruf erhielt Hanna Henning das Verdienstkreuz für Kriegshilfe, vgl. Archiv f. Sozialgesch, S. 74.
  13. mit Rolf Lindau-Schulz in der Hauptrolle
  14. Das gestohlene Hotel. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 4. Juli 2021.
  15. Das Gestohlene Hotel (1918) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 4. Juli 2021.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata (nur Fellner als Drehbuchautor angegeben)
  16. Der Todfeind (1920) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 4. Juli 2021.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata
  17. Der Fakir der Liebe (1920) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 4. Juli 2021.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata
  18. Fakir der Liebe (1920) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 4. Juli 2021.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata
  19. Lamprecht, Deutsche Stummfilme Band VIII, S. 439.
  20. Das Legat. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 4. Juli 2021.
    . Aber: Regie Max Mack
  21. führt nur die Filme Mutter 1917 Margarete Lindau-Schulz (Buch), Hanna Henning(Buch, Regie), Wahnsinn 1919 Margarete Lindau-Schulz (Buch), Der Todbringer 1919 Margarete Lindau-Schulz (Buch), Die Nacht auf Goldenhall 1919 Margarete Lindau-Schulz (Buch) und Vitus Thavons Generalcoup 1924 Margarete Lindau-Schulz (Buch) auf
Personendaten
NAME Lindau-Schulz, Margarete
ALTERNATIVNAMEN Lindau Schulz, Margarete; Schulz, Margarethe Antonie Elisabeth (Geburtsname); Lindau, Margit; Lindt (Künstlernamen)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin und Regisseurin
GEBURTSDATUM 10. Dezember 1878
GEBURTSORT Genthin, Provinz Sachsen, Königreich Preußen, Deutsches Reich
STERBEDATUM nach 1955



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии