Beverly Hills Cop – Ich lös’ den Fall auf jeden Fall ist eine US-amerikanische Actionkomödie von Regisseur Martin Brest aus dem Jahr 1984. Der Film ist eine Co-Produktion von Paramount Pictures und Eddie Murphy Productions und kam am 5. Dezember 1984 in die US-amerikanischen und am 3. April 1985 in die westdeutschen Kinos. In der DDR erfolgte die Premiere erst im Jahre 1987. Der Film gilt als Klassiker der 1980er Jahre und ihm folgten zwei Fortsetzungen 1987 und 1994.
Axel Foley ist Polizist in Detroit und wegen seiner unkonventionellen Ermittlungsmethoden berüchtigt. So beginnt der Film damit, dass Axel undercover und im Alleingang versucht, einen Lastwagen voller Zigaretten mit zwielichtiger Herkunft an zwei Gauner zu verkaufen. Axels Einsatz endet damit, dass einer der „Kunden“ den Lastwagen stiehlt, von der Polizei verfolgt wird, dabei die Vororte von Detroit verwüstet und anschließend zu Fuß flüchten kann.
Nach einem „Personalgespräch“ mit seinem wütenden Chef, Inspector Todd, fährt Axel nach Hause. Dort bemerkt er, dass seine Wohnungstür offen steht. Einen Einbrecher vermutend, stürmt Axel mit gezogener Waffe in seine Wohnung, wo jedoch nur sein alter Freund Mikey am Küchentisch sitzt und sich aus Axels Kühlschrank bedient hat. Mikey hatte nach Verbüßung einer Haftstrafe Arbeit beim Kunsthändler Victor Maitland in Beverly Hills gefunden und ist nach Detroit gekommen, um Axel nach langer Zeit zu besuchen. Zu dessen Erstaunen trägt Mikey eine beträchtliche Menge deutscher Schuldverschreibungen bei sich. Das Treffen ist allerdings nur von kurzer Dauer: Foley wird von zwei Auftragsmördern aus dem Hinterhalt vor der eigenen Wohnungstür niedergeschlagen. Mikey ebenfalls, um dann vom Killer Zack durch zwei Kopfschüsse hingerichtet zu werden. Dieser Umstand macht Inspector Todd sofort klar, dass die unbekannten Täter Profikiller sein müssen, sonst hätte Foley nicht überlebt.
Obwohl Todd ihm verbietet, diesen Fall anzutasten, nimmt Axel Urlaub und reist zur Klärung des Mordes an seinem Freund Mikey nach Beverly Hills, angeblich um seine alte Freundin Jenny zu besuchen, die dort ein Atelier Victor Maitlands leitet. Als Axel den gut abgeschirmten Maitland in seinem Bürogebäude besucht und ihm unangenehme Fragen über Mikeys vorherige Tätigkeit stellt, lässt Maitland ihn durch die geschlossene Glastür rauswerfen, wo er direkt vor den Füßen der eintreffenden Polizei landet. Da die Beamten bei Axels Durchsuchung seine Dienstwaffe finden und er sich nicht als Polizist zu erkennen gibt, wird er zunächst festgenommen. Nach Klärung der Lage sind fortan Foleys kalifornische Kollegen John Taggart und Billy Rosewood zu seiner Bewachung abgestellt. Foley hat inzwischen ein sehr teures Hotel mit dem Trick einer angeblich verschlampten Reservierung bezogen und mit der Vorgabe, ein Rolling-Stone-Reporter zu sein, für den Preis eines Einzelzimmers eine ganze Suite gemietet. Taggart und Rosewood halten sich im Gegensatz zu Axel haargenau an die Vorschriften, was ihnen ihre Aufgabe alles andere als erleichtert, da Foley bekanntlich sehr unorthodoxe Methoden pflegt. Mehrmals müssen sie sich ihrem Vorgesetzten Lieutenant Bogomil erklären, weil es ihnen nicht gelingt, Foley zu observieren. So lässt ihnen Axel z. B. Abendessen an ihren Dienstwagen servieren, um sie abzulenken, während er den Wagen mit Bananen im Auspuff außer Kraft setzt und anschließend ungestört weiter ermittelt. Auch schafft er es, Taggart und Rosewood in eine Stripteasebar zu locken, wo sie zwar zufälligerweise gemeinsam erfolgreich einen Raubüberfall vereiteln, sich aber erneut bei ihren Vorgesetzten für den Besuch der Bar während ihrer Dienstzeit rechtfertigen müssen.
In der scheinbar sauberen Welt der Reichen und Schönen gelingt es Foley, mit viel Charme und auf inoffizielle Art erfolgreich zu ermitteln. Als er sich in ein Zolllager einschleicht, das auch Maitland für seinen Fernhandel benutzt, wird er von einem Wachmann angesprochen. Unter der Vorgabe, ein Zollinspektor zu sein, untersucht er nun unter unfreiwilliger Mitwirkung aller Angestellten die eingelagerten Waren. Hier stellt sich heraus, dass Maitland zwischen seinen Kunstgegenständen in großem Stil Drogen und Wertpapiere schmuggelt. Das Auffinden von Kaffeepulver zur Geruchsabdeckung beim ersten Besuch in Maitlands Lagerhaus gibt dabei erste Hinweise. Mikeys „mitgenommene“ Wertpapiere waren ebenfalls Schmuggelware, weswegen er von Maitlands Handlangern umgebracht wurde. Obwohl auch die Polizei von Beverly Hills inzwischen von Maitlands Schuld überzeugt ist, sieht sich Lieutenant Bogomil ohne Beweise außer Stande, sofort umfassendere Untersuchungen einzuleiten, und Foley wird von Polizeipräsident Hubbard wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses der Stadt verwiesen.
Auf dem Weg zur Stadtgrenze kann Foley Rosewood überreden, auf eigene Faust zusammen mit Jenny das bereits besuchte Lagerhaus von Maitland genauer zu durchsuchen. Rosewood wacht draußen, als Foley und Jenny dort eine Lieferung Drogen entdecken, dabei aber von Maitlands Schlägern überrascht und gefangen genommen werden. Während Jenny von Maitland in dessen Villa gebracht wird, befreit Rosewood Foley aus dem Lagerhaus. Gemeinsam mit Taggart stürmen sie Maitlands Villa, wo sie sich ein Feuergefecht mit Maitland und seinen Handlangern liefern, in dem Foley verletzt und Maitland am Ende erschossen wird. Lieutenant Bogomil, der am Einsatz aktiv teilnahm, kann seinem Chef Hubbard vor Ort die notwendigen Beweise präsentieren, nennt als Hauptakteure im Polizeieinsatz ausschließlich seine eigenen Leute und macht so Foley zwar zu einem wichtigen Zeugen, aber darüber hinaus nur zu einem Beobachter in der Maitlandvilla, so dass durch diese geschickte Auslegung Foleys Vorgehen ohne Folgen für diesen bleibt. Da Axel maßgeblich zur Zerschlagung des Schmugglerrings beigetragen hat, verspricht ihm Lieutenant Bogomil, dass er ein gutes Wort für ihn einlegen und die Situation mit Inspector Todd in Detroit klären wird.
Axel wird von Taggart und Rosewood abgeholt, um aus der Stadt gebracht zu werden. Die beiden lassen sich von Foley überreden, vor der Stadtgrenze noch einen letzten Halt für einen Drink zu machen.
Die Drehorte waren entgegen dem Filmtitel keineswegs nur in Beverly Hills zu finden, sondern erstreckten sich über die gesamte Region von Los Angeles und in Teilen sogar bis nach Detroit:[2]
Die Titelmusik des Films, das Instrumentalstück Axel F, wurde von Harold Faltermeyer komponiert. Von verschiedenen Interpreten wurden später diverse Neufassungen des Titels aufgenommen.
Der Soundtrack gewann einen Preis bei den Grammy Awards 1986 in der Kategorie Bestes Album mit Originalmusik geschrieben für einen Film oder ein Fernsehspecial.
Version: CD-Label: MCA Records Artikelnummer: 811 870-2 / MCD 03253 / DMCL 1870
Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Synchronbuch von Arne Elsholtz unter dessen Dialogregie im Auftrag der Berliner Synchron.[3]
Rollenname | Schauspieler | Synchronsprecher |
---|---|---|
Det. Axel Foley | Eddie Murphy | Randolf Kronberg |
Det. William „Billy“ Rosewood | Judge Reinhold | Uwe Paulsen |
Det. Sgt. John Taggart | John Ashton | Edgar Ott |
Jeannette „Jenny“ Summers | Lisa Eilbacher | Susanna Bonaséwicz |
Lt. Andrew Bogomil | Ronny Cox | Rolf Schult |
Victor Maitland | Steven Berkoff | Norbert Langer |
Mikey Tandino | James Russo | Thomas Danneberg |
Zack (Maitlands Rechte Hand) | Jonathan Banks | Joachim Pukaß |
Polizeichef Hubbard | Stephen Elliot | Eric Vaessen |
Insp. Douglas Todd | Gilbert R. Hill | Herbert Stass |
Det. Foster | Art Kimbro | Axel Lutter |
Det. McCabe | Joel Bailey | Ortwin Speer |
Serge | Bronson Pinchot | Arne Elsholtz |
Det. Jeffrey Friedman | Paul Reiser | Michael Nowka |
Bananenkellner | Damon Wayans | Santiago Ziesmer |
Zigarettenhehler | Frank Pesce | Ronald Nitschke |
Quelle | Bewertung |
---|---|
Rotten Tomatoes | |
Kritiker | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Publikum | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Metacritic | |
Kritiker | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Publikum | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
IMDb | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
„Anspruchslose, aber turbulente Mischung aus Klamotte und Action-Krimi; halbwegs routiniert inszeniert, gelegentlich schrill überzogen, weist der Film manchmal zynische und diskriminierende Momente auf.“
BAFTA Awards 1985
Edgar Allan Poe Award 1985
Golden Globe Awards 1985
Grammy Awards 1986
Oscarverleihung 1985
People’s Choice Award 1985
Stuntman Award 1985
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“.[8]
Beverly Hills Cop – Ich lös’ den Fall auf jeden Fall | Beverly Hills Cop II | Beverly Hills Cop III
Die Rentner-Gang | Beverly Hills Cop | Midnight Run – Fünf Tage bis Mitternacht | Der Duft der Frauen | Rendezvous mit Joe Black | Liebe mit Risiko – Gigli