fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Die Außenseiterbande (Originaltitel: Bande à part) ist ein Spielfilm von Jean-Luc Godard aus dem Jahr 1964. In den Hauptrollen spielen Anna Karina, die damalige Ehefrau Godards, sowie Sami Frey und Claude Brasseur. Godard schrieb das Drehbuch nach einem Kriminalroman („Fool's Gold“) von Bert und Dolores Hitchens.


Handlung


Franz und Arthur, zwei junge Männer mit einem Faible für abgebrühte amerikanische Helden, planen einen Einbruch. Franz hat in einem Englischkurs die junge Odile kennengelernt, die als Hausmädchen in einer vornehmen Villa in Joinville arbeitet. Odile hat ihm von einer großen Menge gebündelter Banknoten erzählt, die sich dort unverschlossen im Zimmer von Monsieur Stolz befinden.

Arthur erringt mühelos das Vertrauen der naiv-unschuldigen Odile und macht sie zur Komplizin der beiden Freunde, die ein Auge auf sie geworfen haben. Odile ist hin- und hergerissen zwischen leichtfertiger Unterwerfung und trotzigem Widerstand. Die drei verbringen die nächsten Tage mit ungezwungenen Ausflugstouren in Franz’ Simca-Cabriolet sowie in Pariser Cafés und Odile scheint sich in Arthur zu verlieben.

Als Arthurs zwielichtiger Onkel Druck macht, das Geld zu beschaffen, schreiten Franz und Arthur zur Tat: Am helllichten Tag dringen sie in Anwesenheit von Odile und der Hausherrin Madame Victoria in die Villa ein, finden das Zimmer von Monsieur Stolz jedoch verschlossen. Arthurs Ton wird nun rauer und er schlägt Odile, die bis zum nächsten Tag den Schlüssel besorgen soll.

Am folgenden Tag rückt Madame Victoria unter vorgehaltener Pistole den Schlüssel heraus, wird gefesselt, geknebelt und in einen Schrank eingesperrt. Im Zimmer finden Arthur und Franz jedoch nur noch ein einziges Geldbündel. Als sie die weiteren Verstecke von Madame Victoria erfahren wollen, finden sie diese leblos vor und halten sie für tot. Sie fliehen in ihrer Panik aus der Villa, wobei Arthur unter einem Vorwand zurückbleibt.

Inzwischen sehen Franz und Odile auf der Heimfahrt Arthurs Onkel zur Villa fahren und kehren um. Sie werden Zeuge, wie sich Arthur und sein Onkel um den Besitz des in der Hundehütte gefundenen Geldes ein Pistolenduell liefern, bei dem beide sterben. Anschließend beobachten sie die Ankunft von Monsieur Stolz, der das herumliegende Geld aufsammelt und an der Haustür die tot geglaubte Madame Victoria trifft.

Franz und Odile flüchten unbeobachtet. Sie gestehen sich ihre Liebe und wollen sich mit dem kleinen Anteil des zuerst gefundenen Geldes nach Südamerika absetzen. Auf dem Schiff hört man den Erzähler im Off: „Im nächsten Film erzähle ich Ihnen – natürlich in Breitwand und Technicolor – Franz' und Odiles Abenteuer in fernen südlichen Ländern.“


Hintergrund



Kritiken


Quelle Bewertung
Rotten Tomatoes
Kritiker [3]
Publikum [3]
Metacritic
Kritiker [4]
Publikum [4]
IMDb [5]

Der Film erhielt fast ausschließlich positive Kritiken und erreichte bei Rotten Tomatoes eine Bewertung von 94 %, basierend auf 48 Kritiken, sowie 91 % vom Publikum bei rund 12.500 Stimmen.[3] Bei Metacritic konnte ein Metascore von 88, basierend auf neun Kritiken, erzielt werden.[4] Bei IMDb erhielt der Film 7,8 von möglichen 10 Sternen bei rund 20.700 abgegebenen Stimmen.[5] (Stand: 4. Dezember 2019) Die Außenseiterbande wurde 2005 in die Time-Auswahl der besten 100 Filme von 1923 bis 2005 gewählt.

„Auf zwei Wirklichkeitsebenen angesiedelte Gangsterparodie mit einer Fülle visueller, akustischer und erzählerischer Gags. Das Grau in Grau und die Trostlosigkeit der Pariser Banlieue wird äußerst sensibel durch die Schwarz-Weiß-Fotografie eingefangen. Eine sehr einfallsreiche Komödie, zugleich wohl Godards heiterstes und am leichtesten zugängliches Werk.“

Lexikon des internationalen Films[6]

„Godard übersetzt diese simple Geschichte in ironisches Kino, bei dem Raum und Zeit Kopf [sic!] stehen. Fazit: Godard verwandelt Schund in Kunst.“

Cinema[7]

Literatur





Einzelnachweise


  1. Freigabebescheinigung für Die Außenseiterbande. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Dezember 2012 (PDF; Prüf­nummer: 32 773 V).
  2. Les Cahiers de l'Herne: Modiano, Paris 2012; Patrick Modiano im Gespräch mit Antoine de Gaudemar, S. 235.
  3. Band of Outsiders. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 3. März 2022 (englisch).Vorlage:Rotten Tomatoes/Wartung/Wikidata-Bezeichnung vom gesetzten Namen verschiedenVorlage:Rotten Tomatoes/Wartung/„importiert aus“ fehlt
  4. Band of Outsiders [re-release]. In: Metacritic. CBS, abgerufen am 3. März 2022 (englisch).Vorlage:Metacritic/Wartung/Wikidata-Bezeichnung vom gesetzten Namen verschieden
  5. Die Außenseiterbande. Internet Movie Database, abgerufen am 3. März 2022 (englisch).
  6. Die Außenseiterbande. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  7. Die Außenseiterbande. In: cinema. Abgerufen am 3. März 2022.

На других языках


- [de] Die Außenseiterbande

[en] Bande à part (film)

Bande à part (French pronunciation: ​[bɑ̃d a paʁ]) is a 1964 French New Wave film directed by Jean-Luc Godard. It was released as Band of Outsiders in North America; its French title derives from the phrase faire bande à part, which means "to do something apart from the group".[1] The film is about three people who commit a robbery. It received positive critical reviews, and its dance scene has been referenced several times in popular culture.

[es] Bande à part

Bande à part (en español Banda aparte)[1] es una película francesa dirigida por Jean-Luc Godard en 1964.[2] La historia, adaptación de la novela pulp estadounidense Fool's Gold escrita por Dolores Hitchens,[3] es una mezcla de cine negro, comedia y drama. El realizador la describió como "el encuentro entre Alicia y Franz Kafka".[4]

[it] Bande à part (film)

Bande à part è un film del 1964 diretto da Jean-Luc Godard.

[ru] Посторонние

«Посторонние» (фр. Bande à part), иногда в прокате «Банда аутсайдеров» — драма-нуар Жана-Люка Годара по произведению Долорес Хитченс «Золото дураков» (англ. Fools' Gold), впервые изданному в pulp-журнале. Один из характерных фильмов французской «новой волны». Годар сказал об этом фильме: «Алиса в стране чудес встречает Франца Кафку».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии