fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Nummer 5 lebt! ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1986. Die Regie führte John Badham. Der Film startete am 21. August 1986 in den deutschen Kinos.


Handlung


Nummer 5
Nummer 5

Nachdem er von einem Blitz getroffen worden ist, macht sich der Militärroboter S-A-I-N-T Nummer 5 der Firma Nova Robotics plötzlich selbständig. Auf einer turbulenten Verfolgungsjagd haben seine Erfinder Ben Jabituya und Newton Crosby und die Militärs alle Hände voll zu tun, den Roboter wieder einzufangen. Auf seiner Flucht landet Nummer 5 bei der Tierfreundin Stephanie, mit der er sich anfreundet. Nummer 5 entwickelt ständig neue Fähigkeiten und eignet sich in atemberaubendem Tempo Wissen an, z. B. indem er Bücher wie ein Daumenkino durchblätternd liest. Die Verfolger beschließen, weil es ihnen nicht gelingt ihn einzufangen, Nummer 5 zu zerstören. Doch Stephanie hilft Nummer 5 bei seiner Flucht, weil sie erkannt hat, dass er kein Kriegs-Roboter ist, sondern Gefühle entwickelt und damit eher ein Lebewesen als eine Maschine ist.

Newton und Stephanie fliehen mit Nummer 5 in einem Lastwagen. Als sie vom Militär eingeholt und zum Aufgeben gezwungen werden, ergreift Nummer 5 die Flucht und rollt mit rasanter Geschwindigkeit davon. Die Soldaten eröffnen das Feuer, und kurz bevor der Roboter außer Reichweite ist, wird er getroffen und von einem Geschoss zertrümmert, so dass nur ein Haufen Schrott übrig bleibt. Doch während die Militärs ihren Triumph feiern und Stephanie sich traurig vom Ort des Geschehens entfernt, taucht Nummer 5 aus seinem Versteck auf der Ladefläche des Lastwagens wieder auf. Es stellt sich heraus, dass Nummer 5 seine Verfolger überlistet hat: Der aus dem Lastwagen geflohene Roboter war nicht Nummer 5, sondern ein baugleicher Doppelgänger, den er sich aus Ersatzteilen selbst zusammengebaut hatte. Nummer 5 gibt sich am Ende des Films nach dem Lied Who's Johnny, das er gehört hat, selbst den Spitznamen „Johnny 5“.


Auszeichnungen


John Badham, der Film als Bester Science-Fiction-Film und die Spezialeffekte wurden im Jahr 1987 für den Saturn Award nominiert. David Shire gewann 1987 den BMI Film Music Award.

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll.


Soundtrack


Ein bekanntes Lied aus dem Film ist Who's Johnny von El Debarge, das 1986 den dritten Platz der Billboard Hot 100 und den ersten Platz der Hot R&B Singles Charts erreicht hat.[1][2]


Trivia



Kritik


„Ein Actionfilm mit komödiantischen Zügen, vordergründiger pazifistischer Tendenz und witzigen technischen Effekten. Kurzweilige Unterhaltung.“

Lexikon des internationalen Films[4]

Fortsetzung


1988 entstand unter der Regie von Kenneth Johnson die Fortsetzung Nummer 5 gibt nicht auf, in dem Fisher Stevens die Hauptrolle übernahm. Steve Guttenberg trat gar nicht mehr auf. Ally Sheedy hatte nur eine kurze Sprechrolle.


Synchronisation


Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Dialogbuch und der Dialogregie von Ronald Nitschke im Auftrag der Interopa Film GmbH, Berlin.

Darsteller Synchronsprecher[5] Rolle
Tim Blaney Wolfgang Ziffer Nummer 5
Ally Sheedy Katja Nottke Stephanie Speck
Steve Guttenberg Arne Elsholtz Newton Crosby
Fisher Stevens Tayfun Bademsoy Benjamin
Brian McNamara Ronald Nitschke Frank
Austin Pendleton Peter Schiff Howard Marner
G.W. Bailey Helmut Krauss Schröder
Barbara Tarbuck Barbara Adolph Senatorin Mills
John Wayne Arnold Marquis John Wayne
N. N. Gerd Duwner Nummer 5 imitiert
N. N. Wolfgang Pampel Nummer 5 imitiert
N. N. Michael Brennicke Roboter


Wikiquote: Nummer 5 lebt! – Zitate

Einzelnachweise


  1. El DeBarge. Abgerufen am 29. August 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. Whitburn, Joel (2004). Top R&B/Hip-Hop Singles: 1942-2004. Record Research. S. 150.
  3. Alex Billington: WonderCon: Pixar's Wall-E Presentation - Incredible!. Auf: FirstShowing.net. Aufgerufen am 24. Juli 2008.
  4. Nummer 5 lebt! In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 15. Oktober 2016.
  5. Nummer 5 lebt! in der Deutschen Synchronkartei

На других языках


- [de] Nummer 5 lebt!

[en] Short Circuit (1986 film)

Short Circuit is a 1986 American science fiction comedy film directed by John Badham and written by S. S. Wilson and Brent Maddock. The film's plot centers upon an experimental military robot that is struck by lightning and gains a human-like intelligence, prompting it to escape its facility to learn more about the world. The film stars Ally Sheedy, Steve Guttenberg, Fisher Stevens, Austin Pendleton and G. W. Bailey, with Tim Blaney as the voice of the robot named "Number 5". A sequel, Short Circuit 2, was released in 1988, directed by Kenneth Johnson, but did not do as well at the box office.

[it] Corto circuito (film)

Corto circuito (Short Circuit) è un film di fantascienza del 1986 diretto da John Badham, con protagonisti Ally Sheedy e Steve Guttenberg. Nel 1988 è stato realizzato il sequel Corto circuito 2.

[ru] Короткое замыкание (фильм, 1986)

«Коро́ткое замыка́ние» (англ. Short Circuit) — американский кинофильм 1986 года. Фильм имел большую популярность среди поклонников научной фантастики, собрав в прокате более 40 млн долларов. Фильм был популярен и в СССР: в одном только 1988 году (прокат в СССР) его посмотрели 31,7 млн кинозрителей. Мировая премьера фильма состоялась 9 мая 1986 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии