fiction.wikisort.org - FilmThe Stand ist ein vierteiliger Fernsehfilm aus dem Jahr 1994 basierend auf dem Roman The Stand – Das letzte Gefecht von Stephen King. Dieser hat auch das Drehbuch verfasst. Die Serie fasst mehrere klassische Filmmotive zusammen: eine apokalyptische Katastrophe, der Kampf zwischen Gut und Böse und ein Roadmovie. Im deutschen Fernsehen erschien die Serie am 3. Juni 1995. 2020 folgte eine weitere Verfilmung der Vorlage in Form einer Miniserie.
Handlung
In einem militärischen Forschungslabor für biologische Kampfstoffe entweichen durch einen Unfall tödliche Viren. Bevor das Gelände abgeschottet werden kann, entkommt ein bereits mit der „Supergrippe“ infizierter Wachmann und löst eine Pandemie aus, die in kurzer Zeit fast die gesamte Menschheit auslöscht. Einige der wenigen Überlebenden werden in ihren Träumen von der alten Abigail Freemantle eingeladen, sie auf ihrer Farm in Hemingford Home in Nebraska zu besuchen. Dort angekommen erfahren sie, dass sie in die endgültige Schlacht zwischen Gut und Böse verstrickt sind. Von dort reisen sie weiter nach Boulder, Colorado. Doch nicht nur Mutter Abigail, sondern auch Randall Flagg als Vertreter des Bösen besucht die Menschen in ihren Träumen und fordert sie auf, nach Las Vegas zu kommen, wo er sein Hauptquartier aufgeschlagen hat.
Die Freie Zone in Boulder entsendet schließlich eine Gruppe von Boten, die nach Las Vegas reisen, um den Konflikt nach „Gottes Plan“ zu beenden. Flagg lässt sie gefangen nehmen und will sie zur Abschreckung für seine Anhänger hinrichten lassen. Bei der Versammlung anlässlich der Hinrichtung kommt es jedoch zur Explosion einer Atombombe, die der einfältige „Mülleimermann“ seinem Herrn Randall Flagg bringen will.
Ein Mitglied der Botengruppe, das unterwegs einen Unfall hatte und zurückblieb, kehrt nach Boulder zurück und erzählt von der Pilzwolke, die er am Horizont gesehen hat.
Kritik
„Mysteriöse Vorzeichen deuten an, dass die verheerende Seuche erst der Auftakt zur Apokalypse ist, bei der „das Böse“ zu siegen droht… Schade: Schon am Anfang kommt dem Vierteiler die knisternde Spannung der Romanvorlage abhanden. [Fazit:] Infiziert vom Virus der Schlafkrankheit.“
Auszeichnungen
- Die Serie gewann 1994 einen Emmy für die herausragende Einzelleistung beim Make-up.
- Weiterhin war sie nominiert in den Kategorien „beste Kameraführung“, „beste Tonmischung“ und „beste Miniserie“.
Verschiedenes
- Die Serie wurde ursprünglich in vier Teilen ausgestrahlt und war bei ihrer Veröffentlichung die erste DVD-18 (also doppelseitig und doppellagig).
- Stephen King lebte im Jahr 1974 mit seiner Familie ein Jahr lang in Boulder, Colorado.[2]
- Stephen King hat einen Miniauftritt in der Serie als Teddy Weizak; er fährt mit Nadine nach Boulder zu Mutter Abigail und taucht dann am Ende, bei Stus und Toms Heimkehr, als ein Wachposten, der den Zugang nach Boulder bewacht, nochmals auf. Während die Figur Teddy Weizak im Buch bei Harold Lauders Anschlag stirbt, bleibt sie im Film am Leben. Diese Änderung hat allerdings keinen Einfluss auf die Geschichte an sich, da Weizak nur ein Nebencharakter ist. Weizak ist Jude, denn er erwähnt im Buch bei der Beseitigung der Leichen in Boulder, dass er sich jetzt erst vorstellen könne, wie es „seinen Leuten“ in Auschwitz ergangen sein muss.
- Basketball-Superstar Kareem Abdul-Jabbar hat im Film einen Mini-Auftritt als „Monster-Schreier“. Diese Benennung ist zwar im Buch zutreffend, aber im Film etwas irreführend. Der Grund: Die Figur schreit im Buch „Die Monster kommen!“, während Abdul-Jabbars Text lautet: „Bringt eure Toten raus, die Monster kommen!“, wie es die Totengräber während der Pest im Mittelalter riefen. Beide Aussagen haben jedoch dieselbe Bedeutung, sie weisen auf das bevorstehende Ende der Menschheit hin. Ein weiterer Unterschied ist, dass Larry Underwood die Figur im Buch zwar im bereits menschenleeren New Yorker Central Park lauthals schreien hört, aber ihn erst als (erstochene, nicht an der Grippe verstorbene) Leiche zu Gesicht bekommt (dies ist nur im Originalbuch der Fall – in der vollständigen Ausgabe sieht Larry Underwood den Monster-Schreier auch lebend und beschreibt ihn als „ein verrückter alter Mann in Cordhosen und Zoris und mit einer Hornbrille, deren einer Bügel von Klebestreifen zusammengehalten wurde“[3]), während sie sich im Film früher und direkt auf der Straße begegnen.
- Im Buch ist Abigail Freemantle 108 Jahre alt, im Film ist sie 106.
- Abigail Freemantles Darstellerin Ruby Dee war mit einem weiteren Darsteller der Serie verheiratet: Ossie Davis, dem Darsteller von Richter Farris
- Im Buch ist das Kind von Fran Goldsmith und Jesse Rider ein Sohn (Peter, nach ihrem Vater), im Film ist es eine Tochter (Abigail).
- Im Buch verlässt Larry Underwood New York mit Rita Blakemoore, die dann später in einem Zelt stirbt. Nadine Cross lernt er erst später auf dem Weg nach Boulder kennen.
Weblinks
Einzelnachweise
- Stephen Kings The Stand – Das letzte Gefecht. In: TV Spielfilm. Abgerufen am 18. Dezember 2021.
- Lindsey Galloway: Stephen King’s hotel of horrors. In: BBC. 27. März 2014, abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch).
- Neuhaus, Wolfgang., Christensen, Harro., Wrightson, Berni.: The stand ; Das letzte Gefecht : Roman. Lizenzausg Auflage. Weltbild Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-824-9.
V – D
Filme und Fernsehserien, die auf Werken von
Stephen King basieren
- Eric Bloom
- Donald „Buck Dharma“ Roeser
- Richie Castellano
- Danny Miranda
- Jules Radino
|
- Allen Lanier
- Joe Bouchard
- Albert Bouchard
- Les Braunstein
- Rick Downey
- Thommy Price
- Tom Zvoncheck
- Jimmy Wilcox
- Jon Rogers
- Ron Riddle
- Chuck Burgi
- John Miceli
- Greg Smith
- John O'Reilly
- Bobby Rondinelli
- Kasim Sulton
- Al Pitrelli
- Rudy Sarzo
|
Studioalben |
- Blue Öyster Cult
- Tyranny and Mutation
- Secret Treaties
- Agents of Fortune
- Spectres
- Mirrors
- Cultösaurus Erectus
- Fire of Unknown Origin
- The Revölution by Night
- Club Ninja
- Imaginos
- Cult Classic
- Heaven Forbid
- The Curse of the Hidden Mirror
- The Symbol Remains
|
---|
Livealben |
- On Your Feet or on Your Knees
- Some Enchanted Evening
- Extraterrestrial Live
- Live 1976
- A Long Day’s Night
- Hard Rock Live Cleveland 2014
- 40th Anniversary – Agents of Fortunes – Live 2016
- 45th Anniversary – Live In London
|
---|
Kompilationsalben |
- Career of Evil: The Metal Years
- On Flame with Rock and Roll
- Workshop of the Telescopes
- Super Hits
- Don’t Fear the Reaper: The Best of Blue Öyster Cult
- St. Cecilia: The Elektra Recordings
- Then and Now
- The Essential Blue Öyster Cult
- Are You Ready to Rock?
- Shooting Shark – The Best of Blue Öyster Cult
- Extended Versions: The Encore Collection
- The Singles Collection
- Collections
- The Best Of
- Alive in America Pt. 1
- Greatest Hits
- The Cöllection
- Playlist: The Very Best of Blue Öyster Cult
- Setlist: The Very Best of Blue Öyster Cult Live
- Rarities Vol. 1
- Rarities Vol. 2
|
---|
Soundtracks | |
---|
Singles | Agents of Fortune | |
---|
Mirrors | In Thee |
---|
Fire of Unknown Origin | Burnin’ for You |
---|
Weitere Lieder |
- Shooting Shark
- Cities on Flame with Rock and Roll
- Hot Rails to Hell
- Career of Evil
- Flaming Telepaths
- Born to Be Wild
- Then Came the Last Days of May
- This Ain’t the Summer of Love
- Sinful Love
- I Love the Night
- Godzilla
- Goin’ Through the Motions
- We Gotta Get Out of This Place
- Mirrors
- You’re Not the One (I Was Looking For)
- Fallen Angel
- The Marshall Plan
- Deadline
- Roadhouse Blues
- Take Me Away
- Perfect Water
- White Flags
- Dancin’ in the Ruins
- Astronomy
- In the Presence of Another World
- See You in Black
- Harvest Moon
- Live for Me
- Pocket
|
---|
|
---|
|
На других языках
- [de] Stephen Kings The Stand – Das letzte Gefecht
[en] The Stand (1994 miniseries)
The Stand (also known as Stephen King's The Stand) is a 1994 American post-apocalyptic television miniseries based on the 1978 novel of the same name by Stephen King. King also wrote the teleplay and has a minor role in the series. It was directed by Mick Garris, who previously directed the original King screenplay/film Sleepwalkers (1992). In order to satisfy expectations from King fans and King himself, The Stand is a mostly faithful adaptation to the original book,[citation needed] with only minor changes to material that would otherwise have not met broadcast standards and practices, and in order to keep ABC content.
[ru] Противостояние (мини-сериал, 1994)
«Противостояние» (англ. The Stand) — четырёхсерийный мини-сериал, снятый по мотивам одноимённого романа Стивена Кинга, который описал в нём свою версию конца света: массовая и стремительная эпидемия, жестокость армии и полиции, всеобщий хаос, атмосфера опустевших городов и сёл впоследствии.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии