Bürger Lars Dietrich (* 2. Februar 1973 in Potsdam; bürgerlich Lars Dietrich) ist ein deutscher Entertainer. Dietrich arbeitet als Rap- und Popmusiker, Komiker, Moderator, Schauspieler, Synchron- und Hörbuchsprecher, Buchautor und Tänzer. In seiner Tätigkeit als Musiker zählen zu seinen bekanntesten Titeln Sexy Eis und das in Zusammenarbeit mit Stefan Raab und Jürgen Drews entstandene Remake von Ein Bett im Kornfeld.
Bürger Lars Dietrich, 2018
Künstlername
Den Zusatz „Bürger“ in seinem Künstlernamen wählte er nach eigener Aussage, weil er aus der DDR stammt und man von Volkspolizisten oder den dort tätigen Abschnittsbevollmächtigten oft so angeredet wurde.[1]
Werdegang
Nach seinem Schulabschluss nach zehnjähriger Schulzeit an einer Potsdamer Polytechnischen Oberschule absolvierte er eine Ballettausbildung an der Palucca-Schule in Dresden.[2] Seine klassische Tanzausbildung führte er an der Staatlichen Ballettschule Berlin auch nach seinem Umzug nach Berlin fort. Während dieser Zeit hatte er unter anderem Engagements am Metropol-Theater in Berlin. Im Jahr 1992 orientierte er sich um und wurde bei den DEFA-Studios in Babelsberg Stuntman. Im April 1994 erschien Dietrichs erste Single Mädchenmillionär. Das Album mit dem Titel Was hat man denn vom Leben? wurde wenig später veröffentlicht. Im Jahr 1995 wurde Dietrich Co-Moderator von Stefan Raabs Sendung Vivasion bei dem Musiksender VIVA. Zu dieser Zeit entstand auch die Neuauflage des Musiktitels Ein Bett im Kornfeld von Jürgen Drews. In den folgenden Jahren war Dietrich auch als Liedtexter an verschiedenen Singles und Alben von Raab beteiligt.
Im Sommer des Jahres 1996 veröffentlichte Dietrich den Dr.-Hook-Song Sexy Eyes in seiner eigenen Interpretation als Sexy Eis und etwas später gemeinsam mit Stefan Raab den Song Hier kommt die Maus anlässlich des 25. Geburtstages der Kindersendung Die Sendung mit der Maus. 2000 feierte die ZDF-Kindersendung Löwenzahn ihren 20. Geburtstag; auch hierfür steuerte er den Song zur Jubiläumssendung bei. Seit 2001 war Dietrich regelmäßig in der Sat.1-Sendung Die Wochenshow zu sehen. Von 2006 bis 2008 moderierte er zunächst zusammen mit Kathy Weber, später mit Nela Panghy-Lee die Show Alles Nick!, die wochentags in drei Teilen auf dem Kindersender NICK ausgestrahlt wurde. Seit 2008 moderiert er die Sendung Dein Song, die auf dem öffentlich-rechtlichen Kindersender KiKA ausgestrahlt wird. 2006/07 trat er auch als Eisdielenbesitzer Lasse Rudolph bei Schloss Einstein auf, zudem in der Fernseh-Comedysendung Frei Schnauze und der Comedy-Rateshow Genial daneben. 2007/08 nahm er an der zweiten Staffel von Stars auf Eis teil. 2012 spielte er neben Wolke Hegenbarth in der Serie Es kommt noch dicker (Sat.1) den verliebten Hotelmitarbeiter Oleg. 2013 übernahm er in dem Kurzfilm Vorstellungsgespräch von Henriette Gerber neben Jockel Tschiersch die zweite Hauptrolle. Seit 2012 geht er mit seinem eigenen Bühnenstück „Dietrichs Demokratische Republik“, einer Adaption seines Buches „Schlecht englisch kann ich gut“, auf Tournee. Mit auf der Bühne sind seine Kollegen Mathias Schlung, Volker Zack Michalowski sowie Tanja Wenzel; Regie führte Matthias Kitter. Seit dem 4. Dezember 2015 war Dietrich Juror in der ersten Staffel der Sat.1-Castingshow Got to Dance Kids.
Bürger Lars Dietrich beim Comedypreis 2016, im Oktober 2016, Köln.
Bürger Lars Dietrich lebt mit der Schauspielerin Hannah Baus in Berlin.[3] Aus der Ehe mit Schauspielerin Türkiz Talay hat er zwei Kinder,[4] ein weiteres Kind stammt aus einer anderen Beziehung.
Diskografie
Alben
1994: Was hat man denn vom Leben? (EastWest Records)
1996: Dicke Dinger (EastWest Records)
2008: Damenwahl (Polydor)
2014: Dietrichs Demokratische Republik (Sony)
Singles
1994: Mädchenmillionär (EastWest Records)
1994: Sabbel Di (EastWest Records)
1995: Was hat man denn vom Leben? (EastWest Records)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии