fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Eugen Reinhold Günther Hadank (* 20. Oktober 1892 in Berlin[1]; † 23. August 1973 ebenda[2]) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.


Leben


Günther Hadank war ein Sohn des Berliner Juweliers Oskar Hadank (1848–1920) und seiner Frau Antonie, geb. Gubitz.

Nach Unterricht an der Schauspielschule des Deutschen Theaters in Berlin begann er 1911 seine Bühnenlaufbahn am Stadttheater von Bonn. 1913 bis 1915 spielte er am Berliner Schillertheater, 1915/16 und erneut 1917/18 agierte er in Dresden und 1916/17 in Weimar.

1920 erhielt er ein Engagement an der Volksbühne Berlin. Er verkörperte in den folgenden drei Jahrzehnten an Berliner Theatern (Volksbühne, Schillertheater, Preußisches Staatstheater, Deutsches Theater, Lessing-Theater, Theater am Schiffbauerdamm u. a.) unter anderem die Titelhelden in Peer Gynt, Faust und Prinz von Homburg. Am Deutschen Theater übernahm er auch immer öfter die Regie. Hadank inszenierte unter anderem Der Tod des Empedokles, Penthesilea und Die Braut von Messina.[3][4][5]

Nach 1945 gehörte er zum Ensemble des Schillertheaters in Westberlin. Als Schauspiellehrer unterrichtete er an der 1951 von Hilde Körber gegründeten, 1953 in Max-Reinhardt-Schule des Landes Berlin umbenannten Schauspielschule (1964 integriert in die HdK, heute UdK). Aus dieser Zeit stammen die meisten seiner theatertheoretischen Schriften und Vorträge.[6]

Seit 1924 übernahm er auch Filmrollen, wo er in kleineren Parts oftmals bedeutende Persönlichkeiten der Geschichte darstellte wie Wellington in Napoleon auf St. Helena, Seydlitz in Yorck und Moltke in Bismarck.

Als Theaterschauspieler arbeitete er mit zahlreichen bedeutenden Regisseuren wie Jürgen Fehling, Leopold Jessner, Berthold Viertel, Erich Engel, Paul Wegener, Lothar Müthel, Karlheinz Stroux, Rudolf Sellner, Rudolf Noelte u.v.m.

Im Jahr 1918[7] heiratete er Theodora Natalia Leopoldine Johanna von Stockert (* Wien 5. Mai 1892, † Berlin 12. September 1975).[8]

In der Zeit des Nationalsozialismus scheint Hadank sich als Regisseur ideologischer Instrumentalisierung entzogen zu haben. So fasst Marco Castellari Stimmen zu Hadanks 1942 am Deutschen Theater Berlin gefeierter „Empedokles“-Inszenierung zusammen: „Hadank als Regisseur scheint zwar kaum Konzessionen an herrschende Diskurse gemacht zu haben, darin wohl vom Intendanten Hilpert unterstützt, und die Inszenierung wurde insgesamt laut verfügbaren Quellen ins Abstrakte gerückt, wobei sprachlich und gestisch eine stilisierte Ausdrucksweise vorgezogen wurde. Keine politische Redundanz also (…), bei Beibehaltung allerdings des so gut wie obligatorischen feierlichen und monumentalen Stils. Dadurch wurde der Tod des Empedokles der unmittelbaren Aktualisierung entzogen“.[9]


Filmografie


  • 1938: Du und ich
  • 1938: Die kleine und die große Liebe
  • 1939: Der anonyme Brief
  • 1940: Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies
  • 1940: Bismarck
  • 1941: Kameraden
  • 1942: Dr. Crippen an Bord
  • 1943: Der unendliche Weg
  • 1951: Hanna Amon
  • 1953: Das Chiffontuch
  • 1953: Die verschlossene Tür
  • 1957: Vergeßt mir meine Traudel nicht
  • 1957: Herrscher ohne Krone
  • 1963: Das Band

Hörspiele



Literatur





Einzelnachweise


  1. Geburtsregister Standesamt Berlin 6, Nr. 2068/1892
  2. Sterberegister Standesamt Charlottenburg von Berlin, Nr. 2519/1973
  3. Volksbühne, Spielzeitchronik 1920-1930, Antigone (1921) bei „volksbuehne.adk.de“, abgerufen am 25. Januar 2022.
  4. Theaterplakat „Das Grabmal des unbekannten Soldaten“, Theater am Schiffbauerdamm 1936, in der Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin.
  5. Eintrag „Hadank, Günther“ in: Deutsches Theaterlexikon (Nachtragsband, Teil 2 G – J), De Gruyter 2014.
  6. Der Senator für Volksbildung, Max-Reinhardt-Schule des Landes Berlin, Berlin-Dahlem, Clayallee 34 (Hrsg.): Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Max-Rheinhardt-Schule des Landes Berlin.
  7. Heiratsregister Standesamt Dresden III, Nr. 199/1918
  8. Günther Hadank, selbst entworfene Hochzeitsanzeige, 1915 - im privaten Nachlass.
  9. Marco Castellari: Hölderin und das Theater, Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption (vol. 10), De Gruyter 2018. (S. 277)
  10. HD-Hörspieldatenbank bei HspDt.to, abgerufen am 25. Januar 2022.
Personendaten
NAME Hadank, Günther
ALTERNATIVNAMEN Hadank, Eugen Reinhold Günther
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schauspieler und Theaterregisseur
GEBURTSDATUM 20. Oktober 1892
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 23. August 1973
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Günther Hadank

[en] Günther Hadank

Günther Hadank (20 October 1892, Berlin – 23 August 1973) was a German actor.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии