Der Todesflieger ist der Titel eines deutschen Detektiv-Stummfilms aus der Harry-Hill-Reihe, den Valy Arnheim nach einer Idee von Margot Pallas und dem danach geschriebenen Manuskript von Alf Zengerling im Jahre 1921 realisierte. Er verkörperte darin auch den Detektiv Harry Hill. An seiner Seite spielten Marga Lindt[1] und Victor Colani.[2]
Die Bauten entwarf Bernhard Schwidewski, an der Kamera stand Hermann Schadock. Der Produzent war Richard Spelling. Der Film lag der Zensur am 24. Juni 1921 vor und wurde unter der Nummer B.03517 zugelassen.[3] Er wurde am 12. August 1921 in Berlin uraufgeführt. Den Erstverleih übernahm die Firma Werner & Walter in Leipzig.
Im Hundert-Kilometer-Tempo (1918) | Prozess Worth (1918) | Aus tausend Metern Höhe (1919) | Die Höllenmaschine (1919) | Der Kampf in den Lüften (1919) | Mit dreihundert PS Vollgas (1919) | Die Todesfahrt (1919) | Das unbewohnte Haus (1920) | Die Hochbahnkatastrophe (1920) | Geheimbund der Falken (1920) | Maske 74 (1920) | Das Detektivduell (1921) | Erpresser (1921) | Die Blitzzentrale (1921) | Der Todesflieger (1921) | Die Schmuggler von San Diego (1921) | Der Höllenreiter& (1922) | Harry Hill, der Herr der Welt (1923) | Harry Hills Jagd auf den Tod (Teil 1) (1924) | Harry Hills Jagd auf den Tod (Teil 2) (1924) | Harry Hill im Banne der Todesstrahlen (1925) | Harry Hill auf Welle 1000 (1925) | Die Piraten der Ostseebäder (1926)