fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Mit dreihundert PS Vollgas hieß ein stummes Kriminaldrama, das Valy Arnheim 1919 nach einem Drehbuch, das er nach einer Vorlage von Paul Rosenhayn verfasst hatte, für die Düsseldorfer „Rhenania Film“ als Bestandteil seiner “Harry Hill”-Detektivserie realisierte.


Handlung


Der Sekretär in einem Automobilwerk wird des Diebstahls verdächtigt. Detektiv Harry Hill kann ihn entlasten und die wirklichen Diebe dingfest machen.


Hintergrund


Der Film, eine Produktion der Rhenania Film, wurde im September 1919 in den Sportpalast-Lichtspielen Berlin[1] uraufgeführt. Als er dann am 3. Dezember 1920 der Reichsfilmzensur vorgelegt wurde, belegte sie ihn unter der Nr. B0710 mit Jugendverbot.

Laut GECD[2]


Rezeption


Der Film wurde erwähnt in:[2]

und ist verzeichnet bei

Das “Colosseum” in Magdeburg, Breiter Weg 147, zeigte „Mit 300 P.S. Vollgas - 4 Akte - 2. sensationelles Erlebnis des Meisterdetektivs Harry Hill“ am Dienstag, den 2. Dezember 1919 und den folgenden Tagen, wie eine Anzeige in der Magdeburger “Volksstimme” bekanntgab.[3]

Die Berliner “Concordia Lichtspiele”, Andreasstraße 64, warteten als „führendes Theater des Ostens“[4] im Vorprogramm zu „Mit 300 PS Vollgas“ 1919 sogar mit einem corps de ballet aus fünf Tänzerinnen als zusätzlicher Attraktion auf.[5]

Die titelgebenden “300 PS” scheinen für Automobilliebhaber noch heute eine magische Zahl zu sein. Die österreichische Musikkabarett-Gruppe Erste Allgemeine Verunsicherung textete 1994 ein diesbezügliches Lied „Autofahr'n, 300 PS“.[6]




Literatur



Anmerkungen



    Einzelnachweise


    1. „1919 fand die offizielle Eröffnung eines Kinos im Hause statt, angepriesen als "das größte Kino der Welt" mit 3000 Sitzplätzen. Bereits 1921 war mit regulärem Kinobetrieb wieder Schluss.“ Vgl. filmtheater.square7.de@1@2Vorlage:Toter Link/filmtheater.square7.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    2. Mit dreihundert PS Vollgas bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 28. Juni 2021.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata
    3. Volksstimme, Jg. Nr. 281, 2. Dezember 1919 (PDF), S. 10, auf http://library.fes.de
    4. „Concordia, Andreasstr. 64, das führende Theater des Ostens. Film-Erstaufführungen. Erstkl. Bühnenschau. Grosses Orchester.“, vgl. Abb. bei Schmelzendes Zelluloid, genervte Musiker und leicht bekleidete Tänzerinnen, auf fhzz.de
    5. vgl. Detlef Krenz bei fhzz.de (1. August 2016): „Gern gesehen war die Detektivserie „Harry Hill“, wo im Vorprogramm zu „Mit 300 PS Vollgas“ (1919), fünf leicht bekleidete Tänzerinnen auftraten. So etwas konnten sich jedoch nur große Häuser leisten, wie die „Concordia-Lichtspiele“ in der Andreasstraße 64 oder der „Luna-Palast“ in der Großen Frankfurter Straße 121.“
    6. vgl. Text bei Autofahren (300 PS): „Die Reifen müssen qualmen wie heißer Leberkäs', 300 PS, 300 PS!“



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии