fiction.wikisort.org - Schauspieler

Search / Calendar

Hans Moser (* 6. August 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler. Sein bürgerlicher Name war Johann Julier. Fälschlich werden oft auch Jean Julier oder Jean Juliet als amtliche Namen genannt.

Hans Moser, 1942
Hans Moser, 1942

Leben


Gedenktafel in Wien
Gedenktafel in Wien

Johann Julier war das dritte von vier Kindern des französischstämmigen Ungarn Franz Julier (1838–1898), eines akademischen Bildhauers[1], und seiner Frau Serafina (1852–1912), die ein Milchgeschäft am Wiener Naschmarkt betrieb. Er wuchs in Wien-Margareten auf. Am nachfolgenden Haus Rechte Wienzeile 93–95, wo sich heute das Hotel Ananas befindet, ist eine Gedenktafel angebracht. Bereits als Kind träumte Moser von der Bühne, seine Eltern waren jedoch gegen eine Schauspielkarriere. Ihrem Wunsch entsprechend begann der spätere Darsteller eine Buchhalterlehre in einem Lederwarengeschäft.

Hans Moser im Jahre 1902
Hans Moser im Jahre 1902

Der junge Johann Julier erhielt Sprechunterricht beim Hofschauspieler Josef Moser, dessen Familiennamen er als Künstlernamen annahm. Anschließend zog er mit Wanderbühnen durch das Land. 1897 hatte er ein erstes Engagement am Stadttheater Reichenberg[2] in Böhmen. Im Jahr 1903 folgte mit der Berufung an das angesehene Theater in der Josefstadt, das damals von Josef Jarno geleitet wurde, der scheinbare Durchbruch. Er scheiterte jedoch, da sein Aussehen und seine Körpergröße von 1,57 m ihn für die seinem Alter gemäßen Liebhaber-Rollen ungeeignet machten. Daher zog er 1907 erneut mit Wanderbühnen durch die Länder Österreich-Ungarns; ab 1910 hatte er kleinere Revue-, Kabarett- und Theaterengagements in Wien. Am 5. August 1911 heiratete er die aus einer jüdischen Familie stammende Blanka (später: Blanca) Hirschler (1890–1974).[3] 1913 wurde ihre Tochter Margarete geboren. In diesem Jahr hatte er seine ersten Erfolge in Solorollen als Komiker in der Kellerbühne „Max und Moritz“ im St. Annahof (Wien).

Büste  im Hans-Moser-Park im Wiener Gemeindebezirk Hietzing
Büste im Hans-Moser-Park im Wiener Gemeindebezirk Hietzing

Im Ersten Weltkrieg diente er an der Isonzo-Front bei den Deutschmeistern und lenkte seine Kameraden mit Späßen so vortrefflich vom grausamen Kriegsalltag ab, dass er von nun an seine Zukunft im komischen Fach sah. Nach dem Krieg hatte er regelmäßig Auftritte in den Wiener Kabaretts „Budapester Orpheum“, „Reklame“, „Hölle“, „Leopoldi-Wiesenthal“ und in Heinrich Eisenbachs „Intimem Theater“. Fritz Löhner-Beda schrieb 1922 für ihn den Solo-Einakter Ich bin der Hausmeister vom Siebenerhaus. 1923 wurde schließlich Robert Stolz auf ihn aufmerksam und engagierte ihn für eine Revue im Ronachertheater. Zwei Jahre später holte Max Reinhardt den Schauspieler zurück an das Theater in der Josefstadt, wo er in Stücken von Johann Nestroy, Arthur Schnitzler und Ödön von Horváth spielte. 1925 erschien auch der erste Artikel über Mosers Schaffen in der Neuen Freien Presse, wo man ihn als jüngsten und letzten wienerischen Hanswurst bezeichnete.

Hans Moser als „Dienstmann“(um 1924)
Hans Moser als „Dienstmann“
(um 1924)

Er wurde sehr schnell Reinhardts Lieblingsschauspieler und begleitete diesen auf seiner USA-Tournee 1927/28, wo er im Sommernachtstraum unter anderem am New Yorker Broadway zu sehen war. In Wien nannte man ihn bald schon nur noch „Der Moser“ – so wie man einst vom beliebten Schauspieler und Komiker Alexander Girardi als „Der Girardi“ gesprochen hatte. Moser wurde zum vielbeschäftigten Schauspieler und Komiker an den Wiener Bühnen. Dort spielte er nuschelnd, polternd, raunzend (Wiener Eigenart des Lästerns und Jammerns) und mit kreisenden Bewegungen kauzige Typen, meistens Diener oder andere Kleinbürger wie Greißler, Schneider und Hausknechte, aber auch Zirkusfiguren. 1922 übernahm er die Rolle eines Notars in Kleider machen Leute, anschließend folgten auch kleinere Rollen in Stummfilmen. Große Bekanntheit erreichte er auch mit seiner Rolle als „stummer“ Dienstmann in Die Familie ohne Moral. Aber erst im Tonfilm konnte er seine ganze Originalität, wie er sie bereits im Theater gezeigt hatte, entfalten. Die erste Rolle in einem Tonfilm erhielt er 1930 als Nebendarsteller in Geld auf der Straße.

Hans Moser stellte in seinen Filmen häufig Personen dar, die im Laufe der Handlung eine starke Wandlung vollziehen. So spielt er in Das Gäßchen zum Paradies einen Hundefänger, der zum Hundefreund wird, in Anton, der Letzte einen grenzenlosen Bewunderer des Adels, der zum Anwalt des kleinen Mannes mutiert, in Das Ferienkind einen vergrämten Pensionisten, der einst seine eigene Tochter wegen der Wahl ihres Ehemannes verstoßen hatte und durch seinen Enkel zum liebevollen Großvater wird, und in Der Herr Kanzleirat einen alten Weiberfeind, der auf seine späten Tage einer jungen Frau verfällt.

Hans Mosers Villa in Wien-Hietzing, Auhofstraße 76–78, Eingang Hügelgasse 2, heute Botschaft der Republik Aserbaidschan, mit Gedenktafel.
Hans Mosers Villa in Wien-Hietzing, Auhofstraße 76–78, Eingang Hügelgasse 2, heute Botschaft der Republik Aserbaidschan, mit Gedenktafel.
Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (32C-27)
Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (32C-27)

In der Zeit des Nationalsozialismus weigerte sich Moser, einer Scheidung von seiner jüdischen Frau zuzustimmen. 1939 musste sie nach Ungarn emigrieren, Mosers Tochter, die bereits verheiratet war, wanderte nach Argentinien aus. Nur aufgrund seiner Popularität konnte Moser trotz seiner Ehe weiterhin als Filmschauspieler in deutschen Filmen tätig sein. Moser stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[4]

Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte das Ehepaar wieder zusammen in der Villa in Wien-Hietzing, Auhofstraße 76–78.[5]

Nach Kriegsende war Moser unter anderem am Wiener Burgtheater engagiert, wo er besonders für seine Verkörperung des Weiring in Arthur Schnitzlers Liebelei höchstes Lob von Kritik und Publikum errang.

Im Jahr 1961 spielte Moser für eine österreichische TV-Version noch einmal den Zauberkönig in Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald, den er bereits 1931 bei der Uraufführung in Berlin verkörpert hatte. 1964 starb Hans Moser an Lungenkrebs. Er wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof begraben, Trauergäste waren Franz Jonas, Paul Hörbiger, Paula Wessely mit Tochter Christiane Hörbiger.[6] 1974 wurde seine Ehefrau Blanca ebenfalls auf dem Zentralfriedhof bestattet.

Häufige Filmpartner Mosers waren Theo Lingen und Paul Hörbiger, mit dem er auch befreundet war.

Moser war auch ein beliebter Sänger von Wienerliedern. Das bekannteste dürfte Die Reblaus sein. Seine markant nuschelnde Stimme wird auch heute noch von Stimmenimitatoren im Kabarett und zu Werbezwecken eingesetzt. Die zeitgenössische Presse sprach bisweilen von „Nuschel-Moser“.

Entgegen einer häufigen Vermutung leitet sich der Ausdruck „mosern“ bzw. „rummosern“ nicht von Hans Moser ab, sondern von dem jiddischen bzw. rotwelschen gleichbedeutenden „mossern“. Im wienerischen Dialekt ist der Ausdruck „mosern“ kaum gebräuchlich, hier heißt es stattdessen „raunzen“ oder „matschgern“ bzw. „motschgern“.[7]


Erbschaftsstreit Mutter gegen Tochter


Die gemeinsame Tochter Margarete emigrierte, nachdem sie 1935 den rumänischen Kaufmann Martin Hasdeu geheiratet hatte, nach Argentinien. Im Juli 1948 reiste Hans Moser nach Südamerika zu seiner Tochter, wo er auch ein Gastspiel an der Freien Deutsche Bühne in Buenos Aires gab.[8] Die Tochter bat ihre Eltern um einen Vorschuss auf ihr Erbe, um eine Existenz in Buenos Aires aufzubauen. Ihre Mutter verzieh ihr das nie. Als Margarete 1963 nach dem Tod ihres Kindes einen argentinischen Jungen adoptierte[9], vertiefte sich der Konflikt. 1971 enterbte ihre Mutter sie. Nach dem Tod der Mutter 1974 zog Margarete gegen die Enterbung vor Gericht. Erst nach 15 Jahren Rechtsstreit erhielt sie den Pflichtanteil des väterlichen Erbes von 12 Millionen Schilling, starb aber ein halbes Jahr später.[10][11] Blanca Moser vermachte den größten Teil des Vermögens der „Hans und Blanca Moser-Stiftung“.


Filmografie (Auswahl)


Stummfilme

Tonfilme


Diskographische Hinweise



Auszeichnungen und Ehrungen


Denkmal für Hans Moser in Gumpoldskirchen
Denkmal für Hans Moser in Gumpoldskirchen

Literatur



Film über Moser




Commons: Hans Moser – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Julier Franz. Fotos des Grabes von Hans Mosers Vater am Wiener Zentralfriedhof. In: viennatouristguide.at. Abgerufen am 26. November 2018.
  2. Rudolf Simm: Reichenberg – ein Kurzportrait. In: reichenberg.de, 20. November 2009, aufgerufen am 28. Jänner 2018.
  3. Wer waren Hans und Blanca Moser? (Nicht mehr online verfügbar.) In: Hans-und-Blanca-Moser-Stiftung / Medizinische Universität Wien. Archiviert vom Original am 2. August 2015; abgerufen am 24. Juli 2017.
  4. Moser, Hans, in: Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main : S. Fischer, 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 417
  5. Von der Geburt bis zum Tod: Historische Adressen in Wien. In: stadtbekannt.at. 8. August 2018, abgerufen am 22. September 2019.
  6. Begräbnis des Schauspielers Hans Moser am Wiener Zentralfriedhof, Leichenzug kommt aus der Kirche, der Sarg wird über eine Treppe getragen, dahinter der Zug der Trauergäste, an den Seiten zahlreiche Blumenkränze und Begräbnisgäste. Schwarzweißfoto von Fritz Kern, 24. Oktober 1964. In: bildarchivaustria.at. Österreichische Nationalbibliothek, abgerufen am 16. September 2019.
  7. Suche "motschgern" | Das Österreichische Wörterbuch. Abgerufen am 31. August 2021.
  8. Hans Moser | filmportal.de. Abgerufen am 11. August 2022.
  9. Hugo Portisch, Georg Markus: Unter uns gesagt: Begegnungen mit Zeitzeugen. Amalthea Signum, 2014, ISBN 978-3-902998-58-3, S. 66.
  10. Hugo Portisch, Georg Markus: Der geliebte Vater, die verhasste Mutter: Hans Mosers Familientragödie. In: Unter uns gesagt: Begegnungen mit Zeitzeugen. Amalthea Signum, Wien 2014, ISBN 978-3-902998-58-3, S. 66 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  11. Georg Markus: Schuld ist nur das Publikum, Amalthea Signum, Wien 2014, ISBN 978-3-902998-48-4, S. 156 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
Personendaten
NAME Moser, Hans
ALTERNATIVNAMEN Julier, Johann (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Volksschauspieler
GEBURTSDATUM 6. August 1880
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 19. Juni 1964
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Hans Moser

[en] Hans Moser (actor)

Hans Moser (6 August 1880 – 19 June 1964) was an Austrian actor who, during his long career, from the 1920s up to his death, mainly played in comedy films. He was particularly associated with the genre of the Wiener Film. Moser appeared in over 150 films.[1]

[es] Hans Moser (actor)

Hans Moser (Viena, 6 de agosto de 1880 - ibíd. 19 de junio de 1964) fue un actor cinematográfico austriaco, con una larga carrera desarrollada desde la década de 1920 hasta el momento de su muerte, y desempeñada principalmente en el género de la comedia. Con un total de más de 150 películas, Moser estuvo particularmente asociado al llamado Cine Vienés.

[fr] Hans Moser (acteur)

Hans Moser, né Johann Julier à Margareten, Vienne, Autriche-Hongrie, le 6 août 1880 et mort dans la même ville le 19 juin 1964, est un acteur autrichien. Il participa à plus de 150 films et est associé au Wiener Film (en).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии