fiction.wikisort.org - Film

Search / Calendar

Die Abenteuer des Rabbi Jacob (Originaltitel: Les Aventures de Rabbi Jacob) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1973. Die Komödie ist einer der bekanntesten Filme des Komikers und Schauspielers Louis de Funès. Der Film startete am 20. Dezember 1973 in den bundesdeutschen Kinos.

Das Café Les Deux Magots ist im Film Schauplatz der Entführung von Slimane, die auf die Entführung von Mehdi Ben Barka in der Pariser Brasserie Lipp 1965 Bezug nimmt.
Das Café Les Deux Magots ist im Film Schauplatz der Entführung von Slimane, die auf die Entführung von Mehdi Ben Barka in der Pariser Brasserie Lipp 1965 Bezug nimmt.

Handlung


Rabbi Jacob, einer der beliebtesten Rabbiner von New York, wird eines Tages von seiner französischen Verwandtschaft, den Schmolls, zur Bar Mitzwa seines Großneffen David eingeladen. Darum fliegt er mit seinem Begleiter Rabbi Samuel von New York nach Paris.

Inzwischen fährt der Geschäftsmann und Fabrikant Victor Buntspecht (im Original: Pivert) in der Normandie zur am nächsten Tag stattfindenden Hochzeit seiner Tochter Antoinette. Sein Wagen ist ein schwarzer Citroën DS. Buntspecht, der rassistisch eingestellt ist gegen Schwarze, gegen Juden und gegen sämtliche Ausländer, erfährt bei einem kleinen Autounfall, dass sein Chauffeur Salomon Jude ist. Als Salomon sich wegen des bevorstehenden Sabbats zu arbeiten weigert, entlässt Buntspecht ihn auf der Stelle, um anschließend allein nach Hilfe zu suchen.

Inzwischen wird der arabische Revolutionär Mohamed Larbi Slimane vom Geheimdienst seines Landes entführt. Der von Colonel Farès angeführte Trupp bringt ihn bei Nacht in eine Kaugummifabrik. In ebendieser Fabrik sucht Victor Buntspecht Hilfe (und stürzt dabei in einen riesigen Bottich mit Kaugummimasse). Er verhilft Slimane ungewollt zur Flucht; Slimane erschießt zwei der Verfolger in Notwehr. Die von Salomon verständigte Polizei findet die Leichen und verdächtigt Buntspecht des Mordes. Buntspecht und Slimane können gemeinsam fliehen; die Polizei leitet eine Fahndung ein, die Kommissar Andréani persönlich leitet.

Am nächsten Tag gehen Buntspecht und Slimane, der Buntspecht bedroht, zum Flughafen Orly, um in Slimanes Land zu gelangen (denn wäre die Revolution erfolgreich, würde er Premierminister werden). Germaine, Buntspechts Frau, versucht ihren Mann zu finden, da sie glaubt, er werde sie wegen einer anderen Frau verlassen. Auch Colonel Farès und seine Mitarbeiter sowie Kommissar Andréani versuchen, Buntspecht und Slimane auf dem Flughafen zu fangen.

Um ihre Identität zu verschleiern, stiehlt Slimane zwei Rabbinern auf der Flughafentoilette ihre Kleider, mit denen sich Slimane und Buntspecht als Rabbis verkleiden. Durch diese Verkleidung werden sie von der Familie Schmoll, die sie am Flughafen empfängt, für Rabbi Jacob und Rabbi Seligmann gehalten und in das jüdische Viertel von Paris im Marais gefahren. Dort werden sie sehr herzlich empfangen.

Der Einzige, der Buntspecht erkennt, ist sein ehemaliger Chauffeur Salomon, der auch mit Rabbi Jacob verwandt ist und daher bei der großen Feier dabei ist. Durch ihr amüsantes Improvisieren gelingt es aber Buntspecht und Slimane, ihre Identität geheimzuhalten, obwohl Buntspecht einige Patzer unterlaufen – so segnet er zum Beispiel bei dem Empfang die jüdische Menge mit dem Kreuzzeichen. Dennoch gelingt es ihm, überzeugend als Rabbi Jacob aufzutreten und sogar eine Bar Mitzwa abzuhalten.

Als aber kurz darauf die Polizei im Viertel auftaucht, müssen Buntspecht und Slimane fliehen. Farès und sein Trupp entführen zur gleichen Zeit mit Buntspechts Auto versehentlich den echten Rabbi Jacob und treffen dann mitten in der Stadt auf Slimane und Buntspecht. Doch dann findet plötzlich alles ein überraschendes und gutes Ende:


Trivia


Durch den „Arabischen Frühling“ erfuhr der Film wegen der Parallelen zwischen dem Drehbuch und der neuen Realität erneute Popularität. So strahlte der französische Fernsehsender TF1 den Film zur Hauptsendezeit am Sonntag, dem 23. Dezember 2012, aus.[3]


Synchronisation


Die Familie Buntspecht heißt im französischen Original „Pivert“. Wörtlich übersetzt bedeutet pivert (auch pic-vert) „Grünspecht“.

Die deutsche Synchronbearbeitung erstellte 1973 die Berliner Synchron GmbH, Berlin. Das Dialogbuch verfasste Fritz A. Koeniger, Synchronregie führte Dietmar Behnke.[4]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Victor Buntspecht Louis de Funès Gerd Martienzen
Rabbi Jacob Marcel Dalio Herbert Grünbaum
Mohamed Larbi Slimane Claude Giraud Norbert Langer
Colonel Farès Renzo Montagnani Wolfgang Völz
Germaine Buntspecht Suzy Delair Edith Schollwer
Antoinette Buntspecht Miou-Miou Joseline Gassen
Salomon Henri Guybet Hans-Werner Bussinger
General Jacques François Ernst Wilhelm Borchert
Kommissar Andréani Claude Piéplu Siegmar Schneider
Außenminister André Falcon Joachim Nottke
Moishe Jean Herbert Peter Schiff
Esther Denise Provence Bettina Schön
Farès’ Handlanger Gerard Darmon Manfred Lehmann

Kritiken


Quelle Bewertung
Prisma [5]
Rotten Tomatoes [6]
Cinema [7]

„Ein an Einfällen und Situationskomik reicher Film, der ganz auf Louis de Funès zugeschnitten ist.“

Lexikon des internationalen Films[8]

„Ein streckenweise turbulent-unterhaltsamer Spaß mit einem wie immer überdrehten Louis de Funes. Leider ist das Drehbuch so konventionell angelegt, dass sich gegen Ende auch an den Grimassen de Funes Abnutzungserscheinungen nicht mehr übersehen lassen.“

Frank Ehrlacher, Moviemaster[9]

„Regisseur Gérard Oury […] inszenierte eine witzige Verwechslungskomödie, die er gekonnt mit etwas Action und ironischen Seitenhieben auf Rassismus und politische Unzulänglichkeiten spickte. Louis de Funès präsentiert sich hier auf der Höhe seiner Kunst.“

Prisma[5]

Cinema fand, in dieser „herrlichen Slapstickkomödie“ erlebe man „Funès vom Feinsten, so komisch wie koscher“.[7]


Auszeichnungen


Der Film wurde 1975 für den Golden Globe Award in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominiert.




Einzelnachweise


  1. Die Abenteuer des Rabbi Jacob im British Board of Film Classification
  2. Freigabebescheinigung für Die Abenteuer des Rabbi Jacob. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juni 2010 (PDF; Prüf­nummer: 46 207 V).
  3. Rabbi Jacob fête Noël sur TF1 (Memento des Originals vom 1. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tf1.fr; abgerufen am 23. Dezember 2012
  4. Die Abenteuer des Rabbi Jacob. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 16. August 2010.
  5. Die Abenteuer des Rabbi Jacob. In: prisma. Abgerufen am 31. März 2021.
  6. The mad Adventures of Rabbi Jacob. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 31. März 2021 (englisch).Vorlage:Rotten Tomatoes/Wartung/Wikidata-Bezeichnung vom gesetzten Namen verschiedenVorlage:Rotten Tomatoes/Wartung/„importiert aus“ fehlt
  7. Die Abenteuer des Rabbi Jacob. In: cinema. Abgerufen am 22. April 2022.
  8. Die Abenteuer des Rabbi Jacob. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 16. August 2010.
  9. Die Abenteuer des Rabbi Jacob . Filmkritik bei Moviemaster; abgerufen am 16. August 2010

На других языках


- [de] Die Abenteuer des Rabbi Jacob

[en] The Mad Adventures of Rabbi Jacob

The Mad Adventures of Rabbi Jacob (French: Les Aventures de Rabbi Jacob, pronounced [lez‿avɑ̃tyʁ də ʁabi ʒakɔb]) is a 1973 French-Italian comedy film directed by Gérard Oury, starring Louis de Funès and Claude Giraud. It follows a bigoted businessman and a kidnapped revolutionist who disguise themselves as rabbis to escape from assassins. One of De Funès' most popular and iconic movies, it has become a cult classic.[3]

[ru] Приключения раввина Якова

«Приключе́ния равви́на Я́кова» (фр. Les Aventures de Rabbi Jacob) — французский кинофильм (комедия) режиссёра Жерара Ури, снятый в 1973 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии