fiction.wikisort.org - SchauspielerHans-Werner Bussinger (* 5. April 1941 in Frankfurt am Main; † 19. September 2009 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Leben
Hans-Werner Bussinger machte eine Ausbildung an der staatlichen Hochschule für Musik und Kunst in Hamburg, wo er auch seine Anfängerjahre im Schauspielgeschäft verbrachte. Seit 1962 hatte er zahlreiche Theaterengagements – zuerst am Hamburger Thalia-Theater. Es folgten Verpflichtungen an den Kieler Landesbühnen. Später war er freischaffender Schauspieler an großen Theatern in Berlin, Frankfurt, Hamburg und Dresden.[1] Herausragenden Erfolg hatte er insbesondere 1993 am Hansa-Theater Berlin als Don Camillo unter der Regie von Klaus J. Rumpf in der von Sabine Thiesler dramatisierten Fassung des Romans Don Camillo und Peppone von Giovannino Guareschi.[2][3] Er war unter anderem auch als Dozent am Schiller College in Berlin tätig.[4]
Im Fernsehen war Bussinger unter anderen 1977 in der 13-teiligen Fernsehserie Es muß nicht immer Kaviar sein und von 1997 bis 2008 in der Familienserie Unser Charly als Kommissar Paschke zu sehen. 1984 hatte er einen Auftritt als Tatort-Kommissar Rullmann.
Er besaß eine der prägnantesten deutschen Synchronsprecherstimmen und sprach in den 1990er Jahren (als Nachfolger von Arnold Marquis) Jack Klugman in der Rolle des Dr. Quincy in der Serie Quincy. Frühe Arbeiten schlossen die Synchronisation Gian Maria Volontès in den Dollar-Filmen Sergio Leones ein; in den 1980er Jahren übernahm er die Rolle des Blake Carrington, gespielt von John Forsythe, in der Serie Der Denver-Clan. Er synchronisierte den Schauspieler John de Lancie, als wiederkehrender Charakter des Q in den Star-Trek-Fernsehserien sowie als Carakter Donald Margolis in der Serie Breaking Bad. Hans-Werner Bussinger lieh seine Stimme ebenfalls dem Erfinder „Maestro“ in Es war einmal … die Entdeckung unserer Welt aus der Es war einmal …-Reihe.
Des Weiteren war er die deutsche Stimme von Lee Majors in Ein Colt für alle Fälle. Die letzte Serienrolle, der er seine markante Stimme lieh, war die des Dr. Walter Bishop in der ersten Staffel von Fringe – Grenzfälle des FBI. Bussinger war auch der Sprecher des Oberbonzen Pi Pa Po in der Zeichentrickserie Jim Knopf, des Königs Neptun im SpongeBob Schwammkopf Film und des Mantarochen in SpongeBob Schwammkopf, des Polidori in Die Schule der kleinen Vampire (nur in der 1. Staffel) und des Cy Tolliver, gespielt von Powers Boothe, in der Fernsehserie Deadwood. Er war außerdem die deutsche Synchronstimme von Martin Shaw in der britischen Fernsehkrimiserie George Gently – Der Unbestechliche. In zahlreichen Hörspielen war seine Stimme ebenfalls präsent.
Zuletzt lieh er der Werbefigur „Günther Schild“ seine Stimme: Er sprach die Schildkröte, die im Auftrag der Deutschen Finanzagentur für Bundeswertpapiere wirbt, in mehreren Fernsehspots.[5]
Hans-Werner Bussinger starb am 19. September 2009 in Berlin nach schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren.[6]
Filmografie (Auswahl)
Synchronrollen (Auswahl)
John Lithgow
Jon Voight
- 1999: Varsity Blues als Coach Bud Kilmer
- 2007: Das Vermächtnis des geheimen Buches als Patrick Gates
Michael Ironside
Richard Jenkins
Rob Reiner
Terence Stamp
Ian McNeice
- 2000: Frank Herbert's Dune – Der Wüstenplanet als Baron Wladimir Harkonnen
- 2003: Frank Herbert's Children of Dune als Baron Wladimir Harkonnen
- 2004: White Noise – Schreie aus dem Jenseits als Raymond Price
- 2004: In 80 Tagen um die Welt als Colonel Kitchener
Filme
Serien
- 1983–1990: John Forsythe in Der Denver-Clan als Blake Carrington
- 1981–1982: Ed Bruce in Bret Maverick als Tom Guthrie
- 1981–1986: Lee Majors in Ein Colt für alle Fälle als Colt Seavers
- 1987-2001: John de Lancie in Star Trek als Q
- 1989: Jon Polito in Crime Story als Phil Bartoli
- 2004: Kevin Michael Richardson in Barbaren-Dave als Oswich
- 2004: Motomu Kiyokawa in Neon Genesis Evangelion (1. Synchronfassung) als Kouzou Fuyutsuki
- 2006: Kōji Yada in Dragon Ball GT als Dr. Gero
- 2007–2010: Barry Corbin in One Tree Hill als Coach Whitey Durham
- 2008: John Noble in Fringe – Grenzfälle des FBI als Dr. Walter Bishop
Hörspiele (Auswahl)
- Jacques Futrelle/Michael Koser: Professor van Dusen ermittelt (12. Folge: Stimmen aus dem Jenseits), als Erbprinz Amadeus Heinrich, Regie: Rainer Clute (RIAS Berlin 1980)[7]
- Michael Koser: Professor van Dusen ermittelt (55. Folge: Professor van Dusen und der Mord im Club), als King Cole Boloski, Regie: Rainer Clute (RIAS Berlin 1986)[7]
- Benjamin Blümchen: Benjamin als Ritter (Folge 42), als Eduard Blechmann (Fabrikbesitzer)
- Benjamin Blümchen: Benjamin als Gespenst (Folge 83), als Herr V. Knoblauch (Fremdenführer)
- Bibi Blocksberg: Die verhexte Hitparade (Folge 27), als Herr Crawalli (Musikproduzent)
- Bibi Blocksberg: Bibi und die Vampire (Folge 40), als Frank Frankenstein (Besitzer eines Gruselhotels)
- Bibi Blocksberg: Bibi wird entführt (Folge 51), als Pille
- Bibi Blocksberg: Bibi und Dino (Folge 59), als Nino Saurus (Leiter einer Saurierausstellung)
- Bibi Blocksberg: Der Geisterkater (Folge 60), als Rudolpho Raubein (Geisterkater)
- Bibi und Tina: Der Millionär (Folge 24)
- Spongebob Schwammkopf 15 (das Original-Hörspiel zur TV-Serie) als Mantarochen (Episode: Heldenhafte Urlaubsvertreter)
- Die Alchimistin
- Gruselkabinett: Dr. Jekyll & Mr. Hyde (Folge 10), Der Fall Charles Dexter Ward (Folge 24 + 25), Der Leichendieb (Folge 27)
- Gabriel Burns: Nachtkathedrale (Folge 5) als Inspector Lubbers, Die Totenmaschine (Folge 6) als Lee Sung-Joo
- Dorian Hunter: Freaks (Folge 6) als Frank Leary
Videospiele
- Drakensang: als Rakorium
- Kingdom Hearts 2: als Ansem der Weise
Auszeichnungen
- 2004: Deutscher Preis für Synchron in der Kategorie Herausragende männliche Synchronarbeit in dem Film Invasion der Barbaren
Literatur
- Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 183.
Weblinks
Einzelnachweise
- Hans-Werner Bussinger. In: Sprecherdatei. Abgerufen am 20. März 2021.
- „Don Camillo & Peppone“ von Sabine Thiesler am Hansa-Theater Berlin, Regie Klaus J. Rumpf. Abgerufen am 20. März 2021.
- Arnold Bauer: Mit allen Weihwassern gewaschen ("Don Camillo und Peppone": Uraufführung der Bühnenfassung im Hansa-Theater), in: Berliner Morgenpost vom 22. August 1993
- G. Walt: Hans-Werner Bussinger (1941 - 2009). In: Zauberspiegel. Abgerufen am 20. März 2021.
- ZgH macht Bundeswertpapieren Beine. Vier. (Memento vom 3. September 2010 im Internet Archive) Undatierte Meldung auf der Homepage der Werbeagenturengruppe Hirschen Group GmbH.
- Hans-Werner Bussinger. Kurzbiografie auf der Homepage der Titania Medien GmbH (abgerufen am 18. November 2014).
- ARD Hörspieldatenbank. Abgerufen am 20. März 2021.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии