fiction.wikisort.org - Drehbuchautor

Search / Calendar

Astrid Anna Emilia Lindgren (geborene Ericsson; * 14. November 1907 auf dem Hof Näs bei Vimmerby; † 28. Januar 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin.

Astrid Lindgren (1953)
Astrid Lindgren (1953)
Astrid Lindgren (1953)
Astrid Lindgren bei der Verleihung des Right Livelihood Award, 1994
Astrid Lindgren bei der Verleihung des Right Livelihood Award, 1994

Sie gehört mit einer Gesamtauflage von etwa 165 Millionen Büchern (Stand: Februar 2019) zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Welt.[1] Ihre Werke sind in aller Welt und in 106 verschiedenen Sprachen erschienen, damit gehört sie zu den meistübersetzten Autoren.[2][1]

In Deutschland ist sie mit einer Gesamtauflage von weit über 20 Millionen Exemplaren erfolgreich wie kaum ein anderer Kinder- und Jugendbuchautor. Die Schriftstellerin ist die geistige Mutter von Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter, Madita, Mio, Kalle Blomquist, Karlsson vom Dach, den Kindern aus Bullerbü und vielen anderen Figuren.


Leben



Kindheit


Das Wohnhaus ihrer Kinderzeit in Vimmerby
Das Wohnhaus ihrer Kinderzeit in Vimmerby

Sie wurde als zweites Kind des Pfarrhofpächters Samuel August Ericsson (1875–1969) und seiner Ehefrau Hanna Ericsson geb. Jonsson (1879–1961) geboren und hatte einen älteren Bruder, Gunnar (1906–1974), und zwei jüngere Schwestern, Stina (1911–2002) und Ingegerd (1916–1997). Ihre Kindheit hat sie stets als besonders glücklich beschrieben.

„Gunnar, Astrid, Stina und Ingegerd, so hießen die Ericssonskinder auf Näs. Es war schön, dort Kind zu sein, und schön, Kind von Samuel August und Hanna zu sein. Warum war es schön? Darüber habe ich oft nachgedacht, und ich glaube, ich weiß es. Zweierlei hatten wir, das unsere Kindheit zu dem gemacht hat, was sie gewesen ist – Geborgenheit und Freiheit.“[3]

1914 wurde Astrid in Vimmerby eingeschult. Nach Sitte der Zeit war für Kinder einfacher Leute die eigentliche Schulzeit nach bereits drei Jahren vorbei. Nur reiche Bürgerkinder besuchten eine weiterführende Schule, denn dafür musste man 23 Kronen im Halbjahr bezahlen. Die Eltern von Astrids Freundin konnten das Ehepaar Ericsson von einer weiterführenden Schulbildung ihrer Tochter überzeugen. In den folgenden sechs Jahren lernte die fleißige und begabte Schülerin vor allem Sprachen: Englisch, Französisch und Deutsch. 1923 schloss sie mit dem Realexamen die Schule ab und betätigte sich nach dem Wunsch ihrer Mutter als Haustochter.


Berufsleben in den 1920er und 1930er Jahren, Mutterschaft und Ehe


Eines Tages bot der Chefredakteur der Ortszeitung („Vimmerby Tidning“) der jungen Frau an, als Volontärin bei der Zeitung zu arbeiten. Astrid nahm das Angebot sofort an. Täglich radelte sie nun von Näs in die nahe gelegene Kleinstadt und lernte das Journalistenhandwerk von Grund auf. Sie musste recherchieren, Korrektur lesen sowie Kurzberichte schreiben. Während dieser Zeit, mit achtzehn Jahren, wurde sie schwanger. Sie konnte den Vater ihres Kindes, den Eigentümer und Chefredakteur der Zeitung, Reinhold Blomberg, bedeutend älter als sie und bereits Vater von weiteren sieben Kindern[4] nicht heiraten, selbst wenn sie es gewollt hätte, weil er noch nicht von seiner langjährigen Ehefrau geschieden war. Später lehnte sie seinen Heiratsantrag ab. Astrid Ericsson verließ Näs und zog nach Stockholm. Dort ließ sie sich zur Sekretärin ausbilden und fand Unterstützung bei der Anwältin Eva Andén, die sich für die Rechte junger Frauen einsetzte. Am 4. Dezember 1926 brachte sie ihren Sohn Lars (genannt Lasse, gest. 1986)[5] heimlich in Kopenhagen zur Welt. Durch die Vermittlung des Rigshospitalet in Kopenhagen, der einzigen skandinavischen Klinik, die keine offiziellen Meldungen über Geburten weitergab, kam er zunächst in Kopenhagen drei Jahre lang bei einer Pflegefamilie unter. Ihre verzweifelte Einfühlung in den kleinen, verlassenen Sohn sei für Astrid Ericsson eine genauso wichtige Schreib-Inspiration geworden wie die eigene glückliche Kindheit, meinte ihre Freundin und Biografin Margareta Strömstedt.[6]

1927 trat Astrid Ericsson als Nachfolgerin der später als Schauspielerin und Sängerin sehr bekannten Zarah Leander in Stockholm in der schwedischen Buchhandelszentrale („Svenska Bokhandelscentralen“) ihre erste Stellung an. 1928 wurde sie Sekretärin im „Königlichen Automobil-Club“ („Kungliga Automobilklubben“), wo ihr späterer Ehemann Sture Lindgren als Bürovorsteher arbeitete. Er war Alkoholiker und verstarb bereits im Jahr 1952 mit Mitte 50, wodurch Astrid Lindgren sehr früh zur Witwe wurde.[7]


Privates in den 1930er Jahren


1930 wurde Lasses Pflegemutter krank, woraufhin Astrid Ericsson ihn zu sich nach Stockholm holte. Im darauffolgenden Frühling brachte sie ihn zu ihren Eltern nach Näs, und sie und Sture Lindgren beschlossen zu heiraten. Mit ihm und ihrem Sohn zog die junge Sekretärin in die Vulcanusgatan im Vasaviertel (Vasastaden) in Stockholm. Am 21. Mai 1934 wurde ihre Tochter Karin geboren, die später unter dem Namen Karin Nyman als Übersetzerin bekannt wurde.


Berufsleben 1937 bis 1945


Ab 1937 arbeitete Lindgren als Stenografin für den schwedischen Professor für Kriminalistik, Harry Söderman, sowie ab 1940 in der Abteilung für Briefzensur des schwedischen Nachrichtendiensts.[8] Am 1. September 1939 – dem Tag, an dem der Zweite Weltkrieg mit dem deutschen Überfall auf Polen begann – fing sie an, „Kriegstagebücher“ zu schreiben.[9] Die Tagebücher wurden nach dem Tod von Lindgren unter dem Titel Die Menschheit hat den Verstand verloren veröffentlicht. Ihre geheime Arbeit beim Nachrichtendienst bis Kriegsende hat ihr tiefe Einblicke in die Kriegsereignisse auf der ganzen Welt gewährt.[10]


Schriftstellerin und Lektorin


1933 veröffentlichte Astrid Lindgren zwei Weihnachtsgeschichten – anonym in Stockholms Tidningen die Geschichte „Jultomtens underbara bildradio“ und unter ihrem Namen in Landsbygdens Jul die Geschichte „Johans Abenteuer am Weihnachtsabend“ (Johans äventyr på julafton).[11] In den folgenden Jahren veröffentlichte sie jährlich eine bis zwei Kurzgeschichten in Zeitschriften.

Ihr erstes Buch, mit dem Titel Fem automobilturer i Sverige, veröffentlichte Astrid Lindgren 1939, im Rahmen ihrer Tätigkeit beim Motormännens Riksförbund (deutsch Reichsverband der Kraftfahrer). Es war ein Reisebuch über fünf Autotouren durch Schweden. Diese Berichte wurden 1949 erneut in dem Buch 25 bilturer i Sverige veröffentlicht. Jedoch hatte Lindgren das Buch mit zwanzig zusätzlichen Touren erweitert.[12] Dieses Buch wurde sowohl auf Deutsch (25 Autofahrten in Schweden, auch 25 Autotouren in Schweden) als auch auf Englisch (25 automobile tours in Sweden) übersetzt.

Erst Mitte der 1940er Jahre wandte sich Astrid Lindgren verstärkt der Schriftstellerei zu. Dies geschah eher zufällig. Ursprünglich hatte sie nie vor, Schriftstellerin zu werden.

„Schon in meiner Schulzeit erhoben sich warnende Stimmen: ‚Du wirst mal Schriftstellerin, wenn du groß bist.‘ […] Das entsetzte mich derart, daß ich einen förmlichen Beschluß faßte: Niemals würde ich ein Buch schreiben. […] ich hielt mich nicht für berufen, den Bücherstapel noch höher anwachsen zu lassen.“[13]

Für ihre Tochter Karin erfand Astrid Lindgren die Geschichten über Pippi Langstrumpf. Dies geschah ab dem Winter 1941, als die Tochter krank im Bett lag und sich den Namen Pippi Langstrumpf ausgedacht hatte.[14] Das Manuskript war ein Geburtstagsgeschenk für Karin.

„Doch dann kam dieser Schnee, der die Straßen glitschig wie Schmierseife machte. Ich fiel hin, verstauchte mir den Fuß, mußte liegen und hatte nichts zu tun. Was tut man da. Schreibt vielleicht ein Buch. Ich schrieb Pippi Langstrumpf. […] 1941 lag meine Tochter Karin krank im Bett, und eines Abends sagte sie: ‚Erzähl mir was von Pippi Langstrumpf.‘“[13]

Im März 1944 reichte Lindgren einen Durchschlag beim schwedischen Verlagshaus „Albert Bonniers Förlag“ ein. Diese Geschichte über die freche Seemannstochter Pippi Langstrumpf wurde abgelehnt. 1944 nahm sie außerdem an einem Wettbewerb des Verlags „Rabén & Sjögren“ teil. Das Preisausschreiben für das beste Mädchenbuch war mit der Forderung verbunden, der Text solle die Liebe zu Familie und Heim sowie das Verantwortungsgefühl gegenüber dem anderen Geschlecht befördern. Astrid Lindgren schrieb „Britt-Mari erleichtert ihr Herz“, das den zweiten Platz in dem Wettbewerb gewann. Die 15-jährige Handlungsträgerin des Buches erleichtert ihr Herz in Form eines Briefromans. Sie ist von bemerkenswerter Selbstständigkeit und Unabhängigkeit – auch und gerade gegenüber dem anderen Geschlecht.

Vom ersten Erfolg beflügelt, reichte die Preisträgerin im darauffolgenden Jahr das überarbeitete Manuskript von Pippi Langstrumpf bei „Rabén & Sjögren“ ein und bekam diesmal den ersten Preis. Die allererste Pippi-Zeichnung stammte von der Autorin persönlich. Im gleichen Jahr stellte der Verleger Hans Rabén Lindgren halbtags als Lektorin ein. Sie baute die Kinderbuchabteilung auf und arbeitete im Verlag bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 1970. Seitdem sah ihr Tagesablauf so aus, dass sie morgens früh, noch im Bett liegend, an ihren eigenen Büchern schrieb. Kurz vor 13 Uhr kam sie in den Verlag und führte persönlich und am Telefon Gespräche mit „Autoren, Lektoren, Gutachtern, Übersetzern, Illustratoren, Korrektoren, Setzern und Buchhändlern“. Abends las sie zu Hause eingereichte Manuskripte und ausländische Neuerscheinungen.[15] Die erste schwedische Pippi-Langstrumpf-Ausgabe wurde von der dänischen Künstlerin Ingrid Vang Nyman illustriert. Im Herbst 1949 erschien Astrid Lindgrens Debütwerk auch in Deutschland, nachdem die Schriftstellerin den Hamburger Verleger Friedrich Oetinger kennengelernt hatte. Bis heute erscheinen die deutschen Ausgaben ihrer Werke im Friedrich Oetinger Verlag. Illustriert wurde die erste deutsche Pippi Langstrumpf von Walter Scharnweber. Das unkonventionelle Verhalten Pippi Langstrumpfs gefiel den jungen Lesern und Leserinnen: Wie keine andere Figur verkörpert dieses rothaarige Mädchen den Lindgrenschen Typus des aktiven, selbstbewussten, selbstbestimmten, kreativen und gewitzten Kindes. Allein schon Pippi Langstrumpfs Aufzug kann als Parodie auf die Stereotype des damaligen Mädchen- oder Backfischbuches interpretiert werden. Pippi Langstrumpf ist Lindgrens am meisten verbreitetes Buch, es wurde in 70 Sprachen übersetzt.[16]

Oetinger gab Pippi Langstrumpf in der Bundesrepublik Deutschland heraus, obwohl das Buch zu diesem Zeitpunkt sogar in Schweden noch stark umstritten war und zuvor von fünf anderen deutschen Verlagen abgelehnt worden war. Da er später auch alle weiteren Werke Lindgrens verlegte, wurde sein Verlag zum Wegbereiter skandinavischer Kinderliteratur in der Bundesrepublik Deutschland. Seine Tochter Silke Weitendorf berichtet in einem Interview, als Reaktion auf das Erscheinen Pippi Langstrumpfs auf dem deutschen Markt habe es Lob und Kritik gegeben. So seien von Rezensenten Bedenken geäußert worden, Pippi sei nicht „normal“ und ein schlechtes Vorbild für Kinder.

Der politischen Führung in Ostdeutschland waren Lindgrens Charaktere suspekt, dennoch wurden vier ihrer Kinderbücher in der DDR verlegt. Alle erschienen im Kinderbuchverlag Berlin. Mio, mein Mio wurde 1960 veröffentlicht, Lillebror und Karlsson vom Dach 1971, Pippi Langstrumpf 1975 und Ronja Räubertochter 1988. In der Ausstattung waren diese Druckerzeugnisse sehr schlicht gehalten und teilweise nur broschiert sowie mit ostdeutscher Illustration. Es gab, soweit bekannt, jeweils nur eine erste Auflage.[17]

Astrid Lindgren zog es vor, ihre Werke erst stenografisch zu Papier zu bringen, so dass diese komplett auf Stenogrammblöcken vorlagen, bevor sie abgetippt wurden. Sie stenografierte im Bett oder im Sommer auf dem Balkon ihres Ferienhauses, eines ehemaligen Lotsenhauses auf Furusund bei Stockholm, das sie 1947 von ihren Schwiegereltern übernommen hatte. Dabei änderte sie die einzelnen Sätze sehr häufig, bis sie endlich mit der Sprachmelodie zufrieden war. Das Abtippen übernahm sie lange Zeit auch selbst, Korrekturen gab es während der Abschreibphase nicht mehr. Seit einer Augenoperation im Jahr 1986 musste sie beim Stenografieren zu Filzstiften greifen, damit sie ihre Schrift lesen konnte.[18]

1974 amüsierte sich die schwedische Fernsehnation über sie, als sie zum 80. Geburtstag ihrer Freundin Elsa Olenius mit dieser um die Wette auf einen Baum kletterte. Schließlich gebe es „kein Verbot für alte Weiber, auf Bäume zu klettern“.[19] Die Liste der Verfilmungen ihrer Bücher umfasst (zwischen 1947 und 2007) siebzig Titel; Lindgren behielt jedoch immer die Kontrolle und Vermarktungsrechte über die Filme.

Astrid Lindgrens Wohnung in Stockholm (1941–2002), Dalagatan 46
Astrid Lindgrens Wohnung in Stockholm (1941–2002), Dalagatan 46

Astrid Lindgren wohnte ab 1941 bis zu ihrem Tod in der Dalagatan 46 im Vasaviertel in Stockholm. Ihr Wohnhaus trägt heute das Hinweisschild: Astrid Lindgrens Hem 1941–2002. Im Jahr 1965 erhielt sie den Schwedischen Staatspreis für Literatur und kaufte im selben Jahr ihr Geburtshaus in Näs. Allein in Deutschland tragen 90 Schulen den Namen der bekannten Schwedin, die sich zeitlebens aktiv für Menschenrechte, insbesondere auch für die Kinderrechte und den Tierschutz einsetzte.

Kritisch verfolgte sie außerdem die zunehmende Gewaltbereitschaft unter Kindern und Jugendlichen. So brachte die schwedische Tageszeitung Expressen 1995 einen Artikel, in dem Astrid Lindgren zusammen mit dem Skinhead Niklas S. gezeigt wurde, mit dem sie das Gespräch suchte.[20]


Freundschaften


Astrid Lindgren pflegte lebenslang eine große Zahl enger Freundschaften, die jahrzehntelang dauerten. Sie schrieb und erhielt unzählige Briefe ihrer Freunde und Freundinnen, die neben ihren Tagebüchern die wichtigsten Quellen für ihr Leben sind. Elsa Olenius lernte sie 1944 beim Verlag Rabén & Sjögren kennen. Olenius betrieb auch ein Kindertheater und war mit den beiden einzigen bedeutenden Rezensentinnen für Kinderliteratur in Schweden, Eva von Zweigbergk und Greta Bolin, befreundet. Olenius, von Zweigbergk und Bolin bildeten zudem die Jurys aller wichtigen Kinderpreise des Landes. Lindgren wurde von den drei Freundinnen in ihren Anfängen stark gefördert und wurde anschließend selbst zu einer engen Freundin.[21]

Aber auch aus dem Kontakt mit jugendlichen Leserinnen konnte eine Freundschaft entstehen. 1971 schrieb ihr die damals zwölfjährige Sara Ljungcrantz einen Brief, aus dem sich ein bis 2002 andauernder Briefwechsel ergab, der 2012 als Buch – Deine Briefe lege ich unter die Matratze – erschien.[22]

Seit 1953 war Lindgren mit der Deutschen Louise Hartung befreundet, Mitarbeiterin des Jugendamts in West-Berlin. Aus den Briefen, die beide bis zu Hartungs Tod 1965 schrieben, geht hervor, dass die beiden eine enge, intellektuell anregende und liebevolle Freundschaft pflegten, wobei Hartung auch eine sexuelle Beziehung mit Lindgren eingehen wollte, wozu diese aber nicht bereit war.[23] Eine Auswahl der Briefe wurde in dem Buch Ich habe auch gelebt! veröffentlicht.

Ebenfalls in den 1950er Jahren entstand die Tradition der „Weibermittage“, bei denen sich Lindgren mit Freundinnen aus der Literaturbranche zum Essen traf. Gäste waren dort immer wieder ihre Schwestern Ingegerd und Stina, und seit den 1970er Jahren gehörte auch ihre Biographin Margareta Strömstedt zum Kreis.[24]


Politische Tätigkeit und Einfluss auf die schwedische Innenpolitik


1973 wurde Die Brüder Löwenherz Gegenstand einer Debatte im schwedischen Parlament, da die darin enthaltene „Sage vom Tod und nichts als dem Tod“ angeblich den Suizid verherrliche. Lindgren war Mitglied im Verein „Das Recht auf unseren Tod“, der sich für das Recht auf ein würdiges Sterben einsetzt, insbesondere darauf, bei einem unheilbaren Leiden sein Leben selbst zu beenden.

Lindgren setzte sich vielfach für Kinderrechte und Tierrechte ein. Ihrem Einfluss wird auch ein 1988 in Schweden erlassenes Gesetz zu Tierrechtskontrollen bei der Massentierhaltung zugerechnet.[25] Zudem wandte sie sich mit dem Buch Kati in Amerika (1950) gegen das System der Rassentrennung in den USA. Sie war außerdem seit den 1930er Jahren Mitglied bei den schwedischen Sozialdemokraten.

Zu einem Bruch mit der von den Sozialdemokraten geführten Regierung (nicht der Partei) kam es jedoch 1976. Durch einen Fehler im schwedischen Steuergesetz kam es vor, dass Selbständige (wie auch Lindgren) Abgaben sowohl als Arbeitnehmer als auch als Selbständige zahlen mussten. Infolgedessen stieg der Grenzsteuersatz bei entsprechend hohem Jahreseinkommen zusammengerechnet mit anderen Abgaben auf leicht über 100 Prozent. Lindgren, die ansonsten das Steuersystem unterstützte, schrieb daraufhin aus Protest dagegen im Expressen den Artikel Pomperipossa in Monismanien.[26] Der Finanzminister Gunnar Sträng reagierte abwehrend und gab erst später den Irrtum zu.[27] Astrid Lindgren rief daraufhin zur Stärkung der Demokratie, obwohl selbst Mitglied, zur Abwahl der Sozialdemokraten auf. Die Sozialdemokraten seien zu lange in der Regierung gewesen und dadurch undemokratischer geworden. Ihr Aufruf wurde daraufhin von der Partei Folkpartiet zu Wahlkampfzwecken genutzt, wovon sie sich jedoch deutlich distanzierte. Bei der nächsten Wahl wurde die sozialdemokratische Regierung, damals unter Olof Palme, nach über 40 Jahren abgewählt. Lindgrens Protest wird zum Teil als eine dafür wesentliche Ursache eingeschätzt.[25]


Preisverleihungen


1978 wurde Lindgren als erster Kinderbuchautorin der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zuerkannt. Anlässlich der Verleihung hielt sie eine Rede unter dem Motto „Niemals Gewalt!“ in der Frankfurter Paulskirche, in der sie eindringlich zur gewaltfreien Erziehung von Kindern aufforderte.[28]

Am 9. Dezember 1994 erhielt sie im Parlament in Stockholm den Ehrenpreis des Right Livelihood Award („Alternativer Nobelpreis“) „für ihre einmalige schriftstellerische Tätigkeit, die sie den Rechten der Kinder und dem Respekt für ihre Individualität widmet“.[25]

1996 wurde Lindgren vom Dachverband der europäischen Tierschutzvereine für ihren unermüdlichen Kampf um ein besseres Tierschutzrecht in ihrem Land mit der „Goldenen Arche“ ausgezeichnet.[29]

Astrid Lindgren bewahrte sich ihren jugendlichen Humor bis ins hohe Alter. Das wurde auch auf der Preisverleihung Schwedin des Jahres 1997 deutlich. Sie wandte sich mit folgender Bemerkung an das Publikum: „Ihr verleiht den Preis an eine Person, die uralt, halb blind, halb taub und total verrückt ist. Wir müssen aufpassen, dass sich das nicht rumspricht.“[30]


Tod


Ihr Grabstein mit ihrer Unterschrift.
Ihr Grabstein mit ihrer Unterschrift.

Astrid Lindgren starb am 28. Januar 2002 an den Folgen einer Virusinfektion im Alter von 94 Jahren in ihrer Stockholmer Wohnung Dalagatan 46, in der sie über 60 Jahre lang gelebt hatte. Bei der Gedenkfeier am 8. März 2002 in der Stockholmer Storkyrkan nahmen neben dem Königshaus und dem Premierminister hunderttausende Menschen auf der Straße teil. Hinter ihrem Sarg, der auf einem Katafalk lag, gingen ein Mädchen und ein weißes Pferd. Ihre letzte Ruhestätte fand sie in Vimmerby im südschwedischen Småland.[31]

Astrid-Lindgren-Museum
Astrid-Lindgren-Museum

Über ihr Wirken schrieb Astrid Lindgren:

„Das einzige, was ich hier auf Erden zustande gebracht habe, sind eine Menge Einfälle, und es ist mir selber rätselhaft, wie man so unentwegt mit lauter, zum Teil überdies noch recht verschrobenen Einfällen leben und fast sterben kann.“[32]


Auszeichnungen (Auswahl)


Rose Astrid Lindgren (Züchtung von 1989)
Rose Astrid Lindgren (Züchtung von 1989)
Astrid Lindgren, hinter ihr im Fenster Ingmar Bergman, in der Filmstaden in Solna
Astrid Lindgren, hinter ihr im Fenster Ingmar Bergman, in der Filmstaden in Solna
Bronze-Sitzbild in Stockholm
Bronze-Sitzbild in Stockholm
… an ihrem Schreibtisch in Vimmerby
… an ihrem Schreibtisch in Vimmerby

Die Autorin wurde im Laufe ihres Lebens von unterschiedlichsten Institutionen mit Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.


Allgemeine Auszeichnungen



Auszeichnungen für einzelne Werke



Nachleben



Astrid-Lindgren-Archiv


Nach Astrid Lindgrens Tod gelangte ihr immenses Privatarchiv, unter anderem tausende Briefe von Kindern aus aller Welt, aber auch von Kinderbuchautoren wie Otfried Preußler, James Krüss oder Erich Kästner, in die Königliche Bibliothek in Stockholm. Das Astrid-Lindgren-Archiv ist Teil des Weltdokumentenerbes.


Astrid-Lindgren-Preise


Seit 2002 verleiht die schwedische Regierung jährlich den Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis, der mit fünf Millionen SEK (etwa 560.000 Euro) der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendliteratur weltweit ist.[34]

In Gedenken an die Autorin wurden außerdem ein schwedischer und ein deutscher Astrid-Lindgren-Preis sowie der Samfundet De Nios Astrid Lindgren-Preis der schwedischen Literaturakademie Samfundet De Nio gestiftet. Die Fédération Internationale des Traducteurs verleiht einen Astrid-Lindgren-Preis für Übersetzer von Kinder- und Jugendliteratur.


Astrid Lindgrens Värld


In Vimmerby werden im Themenpark Astrid Lindgrens Värld (deutsch: Die Welt der Astrid Lindgren) Szenen aus ihren Kinderbüchern nachgebaut. Auf sieben Bühnen, die sich im weitläufigen Park verteilen, werden Astrid Lindgrens Erzählungen inszeniert. Die Villa Kunterbunt von Pippi Langstrumpf ist eine der sieben Spielstätten. 2014 besuchten fast eine halbe Million Menschen den Park, davon rund ein Drittel aus Deutschland.[35]


Astrid Lindgrens Wohnung


Seit November 2015 kann Astrid Lindgrens Wohnung in der Dalagatan 46 besichtigt werden. Die Wohnung befindet sich noch im Originalzustand, die Besichtigung ist in Gruppen möglich, die ihren Besuch vorher buchen müssen.[36]


Dokumentarfilme



Kinofilm


Am 6. Dezember 2018 startete in Deutschland der Kinofilm Astrid, eine Filmbiografie von Pernille Fischer Christensen, die insbesondere das Kapitel um ihre erste Schwangerschaft und ihren Sohn Lasse thematisiert. Lindgren wird in ihren jüngeren Jahren von Alba August dargestellt, die Rolle der älteren Astrid Lindgren übernahm Maria Fahl Vikander.[39]


Weitere Ehrungen


Dem Beirat der Schwedischen Reichsbank (Sveriges Riksbank) war es wichtig, dass Astrid Lindgrens Porträt auf einem niedrigen Nennwert erscheint, damit auch möglichst viele Kinder damit bezahlen können.[43]

Werke (Auswahl)



Jugendliteratur


Die deutschen Übersetzungen stammen unter anderem von Anna-Liese Kornitzky, Karl Kurt Peters, Senta Kapoun, Thyra Dohrenburg, Cäcilie Heinig (Pippi Langstrumpf) und Else von Hollander-Lossow.


Märchensammlungen



Theaterstücke


Neben ihren Romanen, Kurzgeschichten und Bilderbüchern schrieb Astrid Lindgren auch einige Theaterstücke. Viele der Stücke entstanden in den 1940er und 1950er Jahren in Zusammenarbeit mit ihrer Freundin Elsa Olenius, einer Pionierin im Kindertheater. Viele der Geschichten wurden ausschließlich fürs Theater geschrieben. Sie wurden in verschiedene Sprachen übersetzt, darunter Dänisch, Finnisch und Rumänisch. Die meisten von Astrid Lindgrens Theaterstücken wurden nicht ins Deutsche übersetzt.


Autobiographisches



Verfilmungen (Auswahl)


Kalle Blomquist

Pippi Langstrumpf

Rasmus und der Landstreicher

Wir Kinder aus Bullerbü

Ferien auf Saltkrokan & Skrollan

Michel aus Lönneberga

Karlsson vom Dach

Ronja Räubertochter

Tomte Tummetott

Weitere


Literatur


Hörbuch und Film

Siehe auch




Commons: Astrid Lindgren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Astrid Lindgren – Zitate
Lindgrens Werke
Über Astrid Lindgren
Fotos

Einzelnachweise


  1. Häufig gestellte Fragen und Antworten. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  2. Index Translationum. Abgerufen am 22. Oktober 2022 (englisch).
  3. Astrid Lindgren: Das entschwundene Land, aus dem Schwedischen übertragen von Anna-Liese Kornitzky, Hamburg 1977, ISBN 3-7891-1940-7, S. 33 f.
  4. Jugend. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  5. Lasse. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
  6. n-tv NACHRICHTEN: Neues über Lindgrens Sohn. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  7. Astrid Lindgren und der Tod - "Dieser Tag – ein Leben!" (Archiv). 2. November 2020, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  8. Astrid Lindgrens liv. In: SVT (schwedisch).
  9. NDR: NDR Kultur: Nachrichten zu Büchern, Filmen, Musik und Kunst. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  10. Zeittfel. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  11. Bibliografische Zeittafel für Sammler. 18. Dezember 2017, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  12. Astrids första bok. 9. Februar 2002, abgerufen am 16. November 2019.
  13. Das entschwundene Land. S. 74
  14. Sonja Esmailzadeh: Astrid Lindgrens Tochter über ihre Mutter: „Sie war nicht nur Pazifistin“. In: Die Tageszeitung: taz. 21. März 2016 (taz.de [abgerufen am 31. Oktober 2020]).
  15. Jens Andersen: Astrid Lindgren (Übersetzung aus dem Dänischen: Ulrich Sonnenberg). Deutsche Verlags-Anstalt 2015, ISBN 978-3-421-04703-8, S. 289
  16. Astrid Lindgren official website. Abgerufen am 22. Oktober 2022 (englisch).
  17. Berliner Morgenpost - Berlin: "Astrid Lindgrens Bücher wurden unterm Ladentisch verkauft". 26. September 2009, abgerufen am 22. Oktober 2022 (deutsch).
  18. nach Sybil Gräfin Schönfeldt: Astrid Lindgren, S. 58/59 und 100/101
  19. Astrid Lindgren klettert auf einen Baum – Ulrike Draesner. Abgerufen am 26. November 2020 (deutsch). Der 80. Geburtstag von Olenius war jedoch im Jahr 1976.
  20. Süddeutsche Zeitung: Zeigen, was Liebe ist. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  21. Jens Andersen: Astrid Lindgren (Übersetzung aus dem Dänischen: Ulrich Sonnenberg). Deutsche Verlags-Anstalt 2015, ISBN 978-3-421-04703-8, S. 195, 208, 212.
  22. Jens Andersen: Astrid Lindgren (Übersetzung aus dem Dänischen: Ulrich Sonnenberg). Deutsche Verlags-Anstalt 2015, ISBN 978-3-421-04703-8, S. 14 ff.
  23. Jens Andersen: Astrid Lindgren (Übersetzung aus dem Dänischen: Ulrich Sonnenberg). Deutsche Verlags-Anstalt 2015, ISBN 978-3-421-04703-8, S. 263 ff, 274–278.
  24. Jens Andersen: Astrid Lindgren (Übersetzung aus dem Dänischen: Ulrich Sonnenberg). Deutsche Verlags-Anstalt 2015, ISBN 978-3-421-04703-8, S. 300.
  25. Right Livelihood Award: Astrid Lindgren, Honorary Award (1994) (Memento vom 20. Juni 2010 im Internet Archive)
  26. Pomperipossa. 14. März 2012, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  27. Pomperipossa. 14. März 2012, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  28. 1978 Astrid Lindgren. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  29. Tierhaltung: Schweine ohne Schwänze - SPIEGEL SPECIAL 1/1997. 21. September 2016, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  30. Roswitha Budeus-Budde: "Da können sie alle lachen". Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  31. Schriftsteller 21. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  32. Das entschwundene Land, S. 95
  33. 1978 Astrid Lindgren. In: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, aufgerufen am 1. Juni 2021, (PDF-Datei, 16 S., 189 kB).
  34. Wayback Machine. 8. Januar 2012, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  35. Redaktion: Besucherrekord in Astrid Lindgrens Welt. In: reisen EXCLUSIV. 7. November 2014, abgerufen am 22. Oktober 2022 (deutsch).
  36. Start - Astrid Lindgrens Hem. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  37. Buch und Regie: Kristina Lindström, Produktion: DR, NRK, svt, yle, RÚV, Musik: Georg Riedel, Siri Karlsson, Erstausstrahlungen: 25., 28. Dezember 2014, 1. Januar 2015 bei SVT1, deutsche Erstsendung: 24. Mai 2015 bei arte, Inhaltsangabe (Memento vom 28. Mai 2015 im Internet Archive) von arte.
  38. Astrid Lindgren: mehr als nur liebe Märchentante - Radio Schweden | Sveriges Radio. 30. März 2015, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  39. Das Mädchen Astrid Lindgren. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 26. Februar 2018.
  40. Schule - Astrid-Lindgren-Grundschule Berlin. 22. Dezember 2015, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  41. Riksbanken: Riksbanken ger ut minnesmynt till Astrid Lindgrens minne. Abgerufen am 22. Oktober 2022 (schwedisch).
  42. Frank Stocker: Banknoten: Schweden können bald mit Pippi Langstrumpf zahlen. In: DIE WELT. 14. September 2013 (welt.de [abgerufen am 22. Oktober 2022]).
  43. Liv Heidbüchel, Göran Löwing: Reichsbank druckt frische Motive. Astrid Lindgren ziert neuen 20-Kronen-Schein. In: Radio Schweden, 14. Juni 2014, Bild.
  44. Tonia Tünnissen-Hendricks: Bücher von Astrid Lindgren. Abgerufen am 10. Juli 2018.
  45. Kinderbücher von Astrid Lindgren. 13. Februar 2012, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  46. bücher de IT and Production: Tomte Tummetott. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
  47. deutschlandfunk.de: Astrid Lindgrens Tagebücher - Warum Pippi so stark und mutig ist. Abgerufen am 22. Oktober 2022.
Personendaten
NAME Lindgren, Astrid
ALTERNATIVNAMEN Lindgren, Astrid Anna Emilia (vollständiger Name); Ericsson, Astrid (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG schwedische Schriftstellerin
GEBURTSDATUM 14. November 1907
GEBURTSORT bei Vimmerby, Schweden
STERBEDATUM 28. Januar 2002
STERBEORT Stockholm, Schweden

На других языках


- [de] Astrid Lindgren

[en] Astrid Lindgren

Astrid Anna Emilia Lindgren (Swedish: [ˈǎsːtrɪd ˈlɪ̌nːɡreːn] (listen); née Ericsson; 14 November 1907 – 28 January 2002) was a Swedish writer of fiction and screenplays.[3] She is best known for several children's book series, featuring Pippi Longstocking, Emil of Lönneberga, Karlsson-on-the-Roof, and the Six Bullerby Children (Children of Noisy Village in the US), and for the children's fantasy novels Mio, My Son, Ronia the Robber's Daughter, and The Brothers Lionheart. Lindgren worked on the Children's Literature Editorial Board at the Rabén & Sjögren publishing house in Stockholm and wrote more than 30 books for children.[4] In January 2017, she was calculated to be the world's 18th most translated author,[5] and the fourth most translated children's writer after Enid Blyton, Hans Christian Andersen and the Brothers Grimm. Lindgren has so far sold roughly 167 million books worldwide.[6] In 1994, she was awarded the Right Livelihood Award for "her unique authorship dedicated to the rights of children and respect for their individuality."

[ru] Линдгрен, Астрид

А́стрид А́нна Эми́лия Ли́ндгрен, урождённая Э́рикссон (14 ноября 1907 года, Виммербю, Швеция — 28 января 2002 года, Стокгольм, Швеция) — шведская писательница, автор ряда всемирно известных книг для детей, в том числе трилогии о Малыше и Карлсоне и трилогии про Пеппи Длинный чулок. На русском языке её книги стали известны и очень популярны благодаря переводу Лилианны Лунгиной.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии