Herbert Fux (* 25. März 1927 in Hallein; † 13. März 2007 in Zürich) war ein österreichischer Schauspieler und Politiker.
Dieser Artikel behandelt den Schauspieler und Politiker Herbert Fux. Zu anderen Personen siehe Herbert Fuchs.
Herbert Fux, im November 2006 beim Filmfest Biberach
Leben
Herbert Fux kam mit fünf Jahren nach Salzburg. Nach Gymnasium und Realgymnasium absolvierte er 1944 die Kriegsmatura. Sein Stiefvater Franz Wettig war von 1933 bis 1937 Direktoriumsmitglied des Salzburger Landestheaters. So kam Fux schon früh mit dem Theater in Berührung. Er studierte am Mozarteum in Salzburg und spielte danach an diversen Theatern. In den 1960er Jahren wurde er bekannt, als er zunächst in B-Movies und Krimis spielte, weswegen er häufig als „Filmbösewicht“ bezeichnet wurde. Doch bald arbeitete er auch mit namhaften Regisseuren des europäischen Kinos. Oft spielte er skurrile, stets scharf profilierte Nebenrollen. Zudem war er von 1981 bis 1984 Mitglied des Ensembles der ARD-Musiksendung Bananas. Er wirkte in rund 120 Kinofilmen und 300 Fernsehproduktionen mit. Mit seiner Ehefrau Edith (*1956) war er seit Oktober 1987 und somit fast 20 Jahre verheiratet. Fux begab sich am 13. März 2007 aufgrund eines schweren Leidens mit Hilfe der schweizerischen Sterbebegleitungsorganisation Dignitas 12 Tage vor seinem 80. Geburtstag in Zürich in den Freitod.[1][2] Sein Leichnam wurde nach Österreich überführt und auf dem Städtischen Friedhof seines Geburtsortes Hallein beerdigt.[3]
Unter der Regie seines Landsmanns Franz Antel war Fux immer wieder zu sehen (… und ewig knallen die Räuber; Einer spinnt immer; Austern mit Senf). Leisere Töne schlug er 1996 in der Darstellung des etwas naiven und tollpatschigen Gendarmerieinspektors Michael Fuchs an, der dem von Karl Markovics gespielten Kriminalbeamten Stockinger immer wieder in die Quere kam (ORF, Sat.1).
2008 kam der Spielfilm Vineta in die deutschen Kinos, in dem er an der Seite von Ulrich Matthes zu sehen ist.
Eine seiner letzten Arbeiten war die Sprechrolle im Hörspiel Berge des Wahnsinns, der Bearbeitung einer Geschichte von H. P. Lovecraft. Hier spielte er noch einmal eine kauzige, verschroben sympathische Rolle. Auch in deutschen Unterhaltungsserien war Fux Stammgast; seine beständigste Rolle war die des notorischen Hypochonders Herr Konrad im Bergdoktor.
In der Fernsehserie Familie Heinz Becker spielte er in der Folge Im Taxi einen gestressten Taxifahrer.
Politische Karriere
Grabstätte der "Familie Kreibich" mit Herbert Fux, 2007
Im Juli 1977 gründete er mit Richard Hörl (* 1940[4] oder 1937/1938[5], † 22. April 2019) und Eckehart Ziesel[6] in Salzburg die Bürgerliste zur Rettung der Salzburger Altstadt gegen die Verbauung von Grünflächen und Grundstücksspekulationen, Korruption und Parteienproporz. Im Oktober 1977 wurden Herbert Fux und sein Parteikollege Richard Hörl Gemeinderäte der Bürgerliste der Stadt Salzburg. Fux war Gründungsmitglied der Vereinten Grünen Österreichs. 1983 wurde er als einer der Spitzenkandidaten der VGÖ Opfer eines, wie sich herausstellen sollte, gefälschten Interviewartikels über sein Sexualleben in der von Wolfgang Fellner herausgegebenen Zeitschrift Basta. In dessen Folge kam es zu seinem Parteiausschluss. 1986 wurde Fux als Kandidat der Grünen Alternative in den Nationalrat gewählt.[7][6] Parlamentsabgeordneter war er zunächst bis Dezember 1988 sowie ein weiteres Mal von November 1989 bis November 1990. Später wurde er in Salzburg Vorsitzender des städtischen Kulturausschusses. Auch nach seinem Rückzug aus allen politischen Funktionen engagierte sich Herbert Fux, nunmehr vor allem an seinem zweiten Wohnsitz in Wien, in Fragen des Denkmalschutzes und der Altstadterhaltung, etwa im Zusammenhang mit der Deklaration der Wiener Innenstadt zum Weltkulturerbe im Sinne der UNESCO; er war aktives Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege und machte mit dem Netzwerk Denkmalschutz Österreich Altstadtbegehungen und Denkmalschutzrecherchen in Wien. Er befasste sich unter anderem mit dem umstrittenen Hochhausprojekt Wien Mitte sowie der denkmalgeschützten Brandruine der Sofiensäle und protestierte gegen maßstabfremde Dachgeschossausbauten. Fux trat bis zuletzt für eine bürgernahe Politik ein. Außerdem engagierte er sich zusammen mit einer Bürgerinitiative gegen eine Tiefgarage auf dem Neuen Markt.
Als seine letzte politische Initiative ist sein mit Hilfe der Schweizer Sterbehilfe-Organisation Dignitas nach schwerer Krankheit[8] durchgeführter Freitod zu sehen, den Fux in seinen Memoiren ausführlich begründet und für den er um Verständnis geworben hat.
Auszeichnungen und Ehrungen
Der „Grüne Klub“ wählte Herbert Fux 1990 zum Ehrenobmann auf Lebenszeit, eine Auszeichnung, die er 2003 allerdings wieder zurückgab. Eine von der Stadt Salzburg geplante Ehrung lehnte Herbert Fux ab.
Herbert Fux: Wiederkehr und Abschied. Meine Biographie. Otto Müller Verlag, Salzburg 2008, ISBN 978-3-7013-1142-2.
Literatur
Hermann J. Huber: Langen Müller's Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen. Georg Müller Verlag. München Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 283.
Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. John Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 155 f.
Salzburger Nachrichten Online@1@2Vorlage:Toter Link/search.salzburg.com(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.Herbert Fux rechnet mit Parteienstaat ab, 7. März 2008
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии